Prof. P. Dr. Jan-Bernd Elpert OFMCap

Professor für Philosophie
Kontakt: WORycreg@tzk.qr

Biographisches

seit 2017            
Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie (ab 2023 Umbenennung in:
Benediktinische Akademie Salzburg (http://www.benediktinerakademie.org)

August 2015      
Ernennung zum Vollmitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und
Künste. Klasse VII: Weltreligionen (https://euro-acad.eu/)

Seit 2008            
Professor für Philosophie an der PTH Münster und Gastprofessor an der PTH
Benediktbeuern/ KSFH München: Abt. Benediktbeuern

Okt. 2008           
Ernennung zum Professor für Philosophie an der PTH Münster

ab Sept. 2006   
Lehrtätigkeit an der kirchlich und staatlich anerkannten Philosophisch-
Theologischen Hochschule in freier Trägerschaft der Rheinisch-Westfälischen
Kapuzinerprovinz, Münster (PTH-Münster) und der kirchlich und staatlich
anerkannten Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos,
Benediktbeuern (PTH-Benediktbeuern)

2001 – 2006      
Lehrtätigkeit an verschiedenen Phil.-Theol. Hochschulen in Afrika: Lusaka / Zambia (St. Bonaventure-College),
Pretoria / Südafrika (St. Francis House of Studies), Asmara / Eritrea (Catholic
Theological Institute), Morogoro / Tanzania (Salvatorian Institute of Theology
and Philosophy)

Juli – Dez. 2000
Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit in Afrika (Zambia und Südafrika) mit Besuch
der entsprechenden Einsatzorte auf Wunsch des Generalministers der Kapuziner.

März 2000         
Promotion zum Dr. phil. an der Pontificia Università Gregoriana, Roma: „Summa
cum laude“ (Auszeichnung mit der Bellarmin-Medaille der Gregoriana)

1992-2000         
Lizenz- u. Promotionsstudium der Philosophie an der Pontificia Università
Gregoriana, Roma u. LMU, München (Schwerpunkt Renaissance-Philosophie)

1984     
Eintritt in den Kapuzinerorden

1963     
geboren in Karlsruhe

 

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften           

Eine Auswahl der Schriften des Hl. Laurentius v. Brindisi in deutscher Übersetzung (in Vorbereitung)

Mitherausgeber des Lexicon Capuccinum, Roma (in Vorbereitung).

Loqui est revelare – verbum ostensio mentis. Die sprachphilosophischen Jagdzüge des Nikolaus Cusanus, Frankfurt-Berlin-Bern 2002.

Johann Ludwig Schmitt, Beschreibung des Lebens und des kirchlichen und literärischen Wirkens des Cardinals und Bischofs von Brixen Nikolaus Cusanus, hrsg. v. J.B. Elpert, Trier 1999 (MFCG 25)

Aufsätze            

Omne scientiae nunc fidei ancillantur. Der Mensch und die Philosophie in Predigten des hl. Laurentius, in: Laurentius von Brindisi (1559-1619). Kapuziner und Kirchenlehrer, hrsg. v. P. Becker, St. Ottilien 2020, 51-107.

Theologisches Vorwort in: R. Maercker, Albert Camus und das Kreuz, Frankfurt a.M. 2017, 7-10.

In Vorbereitung: Mehrere Artikel für das neue „Lexicon Capuccinum“ u. a. zum Thema: Philosophie und der deutschsprachigen Ordensgeschichte.

Wie die Kapuziner der Rheinisch-Westfälischen Provinz von den Palau-Inseln in der Südsee vertrieben wurden. Ein Erinnerungsbericht, in: WiWei 77 (2014), 209-244.

Some remarks regarding Nicholas of Cusa and his manuscripts, in: De la primera a la segunda „Escuela de Salamanca“. Fuentes documentales y línea de investigación, hrsg. v. M. A. Pena Conzález, Salamanca 2012, 21- 41 (auch in: Helmántica 63 (2012), 243-263).

Die Schöpfung ist schön. Yves de Paris (1588 – 1678) der vergessene Bewunderer des Universums, in: WiWei 74 (2011), 105-134.

Unitas – Aequalitas – Nexus. Eine textkommentierende Lektüre zu De venatione sapientiae (Kap. XXI-XXVI), in: MFCG 32 (2010), 127-182.

Die zeitgenössische Kapuzinermission in Afrika. Ein Einblick in drei unterschiedlichen Nahaufnahmen aus Tanzania – Zambia – Südafrika, in: ZMR 92 (2008), 393-407.

Kein Bruder soll sich anmaßen, ein eigentliches Studium zu verfolgen. Die Kapuziner und die Philosophie – ein Streifzug durch die intellektuelle, philosophische Entwicklung des Kapuzinerordens im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Sol et homo. Mensch und Natur in der Renaissance. FS zum 70. Geburtstag für Eckhart Kessler, hrsg. v. S. Ebbersmeyer, H. C. Kuhn u.a., München 2008, 357-402.

Niebezpieczne związki teologii z logiką, in: Wiosna 2007.

http://tenar.internetdsl.pl/filozoficznie/45_J_B_Elpert_Niebezpieczne_zwiazk%20i_teologii_z_logika.pdf)

Conjectures for Tolerance. Nicholas of Cusa’s Relevance in a Postmodern Age, in: Laurentianum 45 (2004), 567-597.

Was man vom Buchstaben lernen kann. Sprache – Schrift – Buchstabe bei Nikolaus von Kues in seinem Buch De possest, in: Laurentianum 44 (2003), 169-195.

Nicholas of Cusa, Dialogus de Deo abscondito. Dialogue About the Hidden God, transl. with an introduction by J.B. Elpert, Lusaka 2001 (Library of St. Bonaventure College, Lusaka / Zambia masch.schrftl.)

Loqui est revelare – verbum ostentio mentis Die sprachphilosophischen Jagdzüge des Nikolaus Cusanus, Roma 2000 (Excerpta ex dissertatione ad Doctoratum in Facultate Philosophiae PUG); cf. auch Laurentianum 42(2001), 209-228.

Symbolisch-pragmatische Klänge in der Renaissance aus Napoli – Giambattista Vico und sein Ordnungsdenken, in: Laurentianum 41 (2000), 439-454.

Zur Menschwerdung des Menschen – Das Denken des Nikolaus Cusanus in umbruchgeprägter Zeit, in: WiWei 60 (1997), 189-229.

Die Visitationsreisen des Kapuzinergenerals Pater Erhard von Radkersburg 1776-79 und 1783-85, in: Collectanea Franciscana 58 (1988), 305-347.

Rezensionen      

Rezension zu MONIQUE SAMUEL-SCHEYDER, Johannes Cochlaeus aus Wendelstein. Ein Humanistenleben in der Herausforderung seiner Zeit, Aachen 2009, in: Ordenskorrespondenz 52 (2011), 239-243.

Rezension zu OLIVER LEFFLER, Wilhelm von Ockham: Die sprachphilosophischen Grundlagen seines Denkens, Werl 1995, in: Laurentianum 37 (1996), 489-492.