Angebote mit Einschreibung, Online-Abruf
Alle Veranstaltungen (digital oder in Präsenz, aktuell oder vergangene) sind für Gasthörer geöffnet (1 Veranstaltung: 35€, 2 Veranstaltungen: 50€, 3 und mehr Veranstaltungen: 70€). Anmeldung und Zugang bitte per Mail anfragen: rvafpuervohat@cgu-zhrafgre.qr
Aktuelles Semester
tbd.
Vergangene Semester
Gotteswahrnehmung und Gottesgegenwart. Elemente einer spirituellen Gotteslehre – Teil I, Prof. P. Ludger Schulte OFMCap
Gotteswahrnehmung und Gottesgegenwart. Elemente einer spirituellen Gotteslehre – Teil II „Zwischen Irritation und Lebensform“, Prof. P. Ludger Schulte OFMCap
Veranstaltungsnummer 022101: Theologie des Gebetes, Prof. P. Ludger Schulte OFMCap
Veranstaltungsnummer 012101: Die Kunst der Künste – Geistliche Begleitung, Prof. P. Ludger Schulte OFMCap
Veranstaltungsnummer 012305: „Die Kunst der Künste“: Geistliche Begleitung – ein weites Feld, Vertiefungsvorlesung, Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap
Veranstaltungsnummer 012301: Gottes Gegenwart erfahren Leben und Zeugnisse christlicher Mystiker (Teil II), Digitale Ringvorlesung in Kooperation mit dem CTS Berlin und der Zeitschrift GEIST & LEBEN
Veranstaltungsnummer 012302: Leben in Form – Teil I (SoSe 2023). Vorlesung zu 800 Jahren franziskanische Lebensform Zyklus zu franziskanisch-klarianischer Spiritualität mit Dr. Niklaus Kuster OFMCap /Dr. Martina Kreidler-Kos
Veranstaltungsnummer 012303: Spiritualitätsgeschichte Mittelalter: Einführung und Überblick über christliche Lebensformen und spirituelle Strömungen im Mittelalter, Dr. Niklaus Kuster OFMCap
Veranstaltungsnummer 012304: Einleitung in die Theologie der Spiritualität, Prof. P. Dr. Thomas Dienberg OFMCap
Veranstaltungsnummer 012306: Kreuzesspiritualität im Neuen Testament, Prof. Dr. Gerhard Hotze
Veranstaltungsnummer 012307: Mystik im Judentum, Rabbiner Efraim Yehoud-Desel
Veranstaltungsnummer 012308: Mystagogische Pastoral – Christliche professionelle Seelsorge in post- / säkularen Kontexten, Prof. Dr. theol. habil. Dr. med. Doris Nauer
Veranstaltungsnummer 012309: Einführung in die Psychologie, Dr. Mechthild Buiker-Brinker /Dr. Karl-Heinz Brinker
Veranstaltungsnummer 012210: Pastoralpsychologie: Einführung in die Grundlagen psychologischen Denkens und Handelns im Dienst der Seelsorge, Prof. Dr. Christoph Jacobs
Veranstaltungsnummer 012311: Spiritualitätstheologisches Hauptseminar: „Ich glaube an Gott, den Schöpfer“!? Schöpfungstheologie und Schöpfungsspiritualität bei den Kirchenvätern, Prof. Dr. Christian Uhrig
Veranstaltungsnummer 012312: Der große Atem. Erschließung und Lektüre zentraler Texte aus Bibel und Spiritualitätsgeschichte: „Feuer, nicht Marmelade!“ – Begegnungen mit dem „schwierigen Jesus“. Die theologisch-geistliche Prosa von Gottfried Bachl (1932–2020), Prof. Dr. Gerhard Hotze / Prof. Dr. Christian Uhrig / Dr. Michael Höffner
Veranstaltungsnummer 012313: Webinar in Kooperation mit dem CTS Berlin und der Zeitschrift GEIST & LEBEN: Ausgewählte Texte christlicher Mystik Lektüre und Interpretation, Dr. Christoph Benke
Vergangene Veranstaltungen mit kostenfreiem Online-Zugang
Die hier verlinkten Aufzeichnungen sind auf YouTube frei verfügbar.
Spiritualität der Bibel
Wie kann die Bibel mir helfen, mein Leben besser zu verstehen? Auf welche Weise kann das Wort Gottes mich persönlich ansprechen? Jenseits der wissenschaftlichen Theologie finden sich vielfältige Beispiele für einen spirituellen Umgang mit der Heiligen Schrift: in der Lectio divina des Mönchtums, in der Schriftauslegung der Kirchenväter und Ordenstraditionen oder in modernen Ansätzen wie dem Bibel-Teilen oder dem Bibliolog. Aber auch Liturgie, Dichtung, Musik und Literatur zeigen vielfältige Spuren des Ringens mit der Bibel. Das Projekt „Geistliche Schriftauslegung“ versammelt ganz unterschiedliche Zeugnisse und Erfahrungen von Menschen, die ins Kraftfeld des Wortes Gottes geraten sind.
Im Kraftfeld des Wortes Gottes. Die geistliche Kraft der Bibel
Digitale Ringvorlesung (Sommersemester 22)
Eigenmächtig ausgelegt oder vom Geist getragen? (2 Petr 1,21f) Standortbestimmung geistlicher Schriftauslegung
Digitales Symposion (11./12.2.22)
Spiritualität der Mystik
Visionen, Ekstasen, Auditionen – mit dem Begriff „Mystik“ verbindet man in der Regel außergewöhnliche Phänomene, in denen die Wirklichkeit Gottes im eigenen Leben erfahren wird. Die Zugänge und die geschilderten Erfahrungen können dabei sehr unterschiedlich sein. Doch gibt es gemeinsame Merkmale mystischer Erfahrung. Verschiedene Veranstaltungsformate fragen nach einer Typologie in der Geschichte christlicher Mystik, indem sie exemplarisch die Erfahrungen und Zeugnisse verschiedener christlicher Mystiker vorstellen.
Gottes Gegenwart erfahren. Leben und Zeugnisse christliche Mystiker
Digitale Ringvorlesung (ab Wintersemester 22/23)
Spiritualität der Orden
Die Orden und geistlichen Gemeinschaften sind Träger großer Spiritualitätstraditionen. Sie verwirklichen die Suche nach Gott, die Nachfolge Christi und ihren Einsatz für Menschen und Welt in einem Leben in Gemeinschaft. Drei Semester lang luden Ordenschristen in ihren Vorträgen dazu ein, diese Traditionen als Quellen der Inspiration neu zu entdecken und machten sie als geronnene geistliche Erfahrungen für die gegenwärtigen Herausforderungen und spirituellen Suchbewegungen fruchtbar.
Quellen der Inspiration. Ordensspiritualitäten für heute ausgelegt
Digitale Ringvorlesung (Sommersemester 21/22)
Franziskanische Spiritualität
Franziskanische Spiritualität wurzelt in Erfahrungen, Inspirationen und Erkenntnissen des hl. Franz von Assisi. Sie ermutigt und inspiriert zu einem geerdeten Leben – als Geschöpf in einer schönen und gefährdeten Mitwelt, die sich im Innersten als universale Familie erweist; einem Leben eingebunden in die menschliche Gesellschaft, die sich nach komfortabler Freiheit sehnt und diese oft unsolidarisch auf Kosten Schwächerer, Fremder und Achtsamer ausweitet; einem Leben auf der Spur eines Gottes, der über die Grenzen der Kulturen und Religionen hinweg jeden Menschen berührt. Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die PTH Münster franziskanische Spiritualität zugänglich.
Auf den Spuren der ersten Franziskaner unterwegs nach Deutschland. Eine Spurensuche nach 800 Jahren
Videotagebuch (Wintersemester 21/22)
„Erfüllt von Eifer für Gott und die Menschen“. Die Anfänge franziskanischen Lebens in Deutschland vor 800 Jahren und ihr Vermächtnis für heute
Digitale Ringvorlesung (Wintersemester 21/22)
Spirituelle Impulse
Im Advent, in der Fastenzeit und in den Sommerferien werden in kurzen Impulsen unterschiedliche Themen in den Blick genommen.
Fastenimpulse 2021: Glaube – Hoffnung – Liebe
Sommerimpulse 2021: Digitalisierung und Theologie der Spiritualität
Adventsimpulse 2021: Andersorte des Glaubens
Fastenimpulse 2022: Frieden – Spiritualität in unsicheren Zeiten
Sommerimpulse 2022: Urlaub als spirituelle Chance
Fastenimpulse 2023: Andersorte des Glaubens
Mediathek des CTS Berlin
Ringvorlesungen
Der verlorene Himmel über Berlin? Postsäkulare Existenzen und spirituelle Wanderer im urbanen Kontext
Ringvorlesung (Wintersemester 22/23)
„Das Bewusstsein wachhalten von dem, was fehlt“
Ringvorlesung (Sommersemester 23)
POSTANSCHRIFT
PTH Münster, Kapuzinerstr. 27, 48149 Münster

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 251 482 560
SCHREIBEN SIE UNS EINE EMAIL
info@pth-muenster.de
© 2023 PTH Münster | Impressum | Datenschutzerklärung