Langzeitprojekt mit Pioniercharakter
Geistliche Schriftauslegung: was unter diesem Sammelbegriff subsumiert werden kann, gilt im akademischen Bereich, zumindest im deutschen Sprachraum, oft als suspekt und findet wenig Beachtung. Seitens der exegetischen Wissenschaft betrifft das vor allem zeitgenössische Versuche einer spirituellen Bibelerschließung; aber auch die Beschäftigung mit der patristischen oder mittelalterlichen, stark allegorisch-geistlich ausgerichteten Exegese ist immer noch ein Feld weniger Spezialisten.
Umgekehrt ist an der ,Basis‘ in den letzten Jahrzehnten das Gefühl gewachsen, dass eine Fokussierung der Schriftauslegung auf die historisch-kritische Methode allzu einseitig ist; nicht wenige schreckt sie gar vom Lesen der Bibel ab. Bei vielen Christen herrscht ein „Unbehagen an der Schulexegese“ (Ulrich H. J. Körtner), die als „blutleer“ empfunden wird und die Dimension der Erfahrung vernachlässigt.
Das Projekt der PTH Münster möchte diesen Graben überbrücken und die skizzierte Lücke füllen. Angestrebt wird eine wissenschaftliche Fundierung des Themas Geistliche Schriftauslegung an der Schnittstelle von Bibelexegese und Spiritualitätsgeschichte. Was ist „Geistliche Schriftauslegung“? Wie wurde und wird sie verstanden und wie verhält sie sich zu anderen Zugängen zur Heiligen Schrift? Wie lässt sich ihr reicher spiritueller Schatz heben?
Nach einem vielversprechenden Auftaktsymposium an der PTH im Februar 2022 sind weitere Tagungen zu speziellen Bereichen geistlicher Schriftauslegung geplant; als Nächstes wird im Februar 2024 in Nürnberg ein Symposium zum Thema Bibelauslegung in der Musik stattfinden, für das hochkarätige Gäste gewonnen werden konnten. Ergänzend wird es Publikationen zu Einzelthemen geben.
Die Ergebnisse des Projekts (Dokumentationen der Tagungen, Monographien) werden in der eigens für das Projekt gegründeten Publikationsreihe „SENSUS PLENIOR“ im Echter-Verlag veröffentlicht. Der erste Band zur Auftakttagung ist 2023 erschienen.
Das Projektteam:
Prof. Dr. Gerhard Hotze
PTH Münster
Professor für Neues Testament
Prof. Dr. Christian Uhrig
PTH Münster
Professor für Spiritualitätsgeschichte des Altertums und Didaktik der Spiritualität
Claudio Ettl
Stellvertretender Akademiedirektor und Leiter des Ressorts Theologie, Spiritualität und Philosophie
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Prof. Dr. Gudrun Nassauer
Inhaberin des frankophonen Lehrstuhls für Theologie und Exegese des Neuen Testaments
Université de Fribourg
POSTANSCHRIFT
PTH Münster, Kapuzinerstr. 27, 48149 Münster

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 251 482 560
SCHREIBEN SIE UNS EINE EMAIL
info@pth-muenster.de
© 2023 PTH Münster | Impressum | Datenschutzerklärung