Prof. Dr. Christian Uhrig

Professor für Spiritualitätsgeschichte des Altertums und Didaktik der Spiritualität
Kontakt: puevfgvna.huevt@cgu-zhrafgre.qr

Biographisches

Januar 2023      
Ernennung zum Professor für Spiritualitätsgeschichte des Altertums und Didaktik der Spiritualität

2020-2022            
Dozent für Spiritualitätsgeschichte des Altertums an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster

Bezirksbeauftragter für den Katholischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Bezirk Essen

seit 2017            
Lehrauftrag der Theologischen Fakultät Paderborn am Institut für Lehrerfortbildung für den Studienkurs des Weiterbildungsmasters für Katholische Religionslehre

2013-2020         
Dozent für Kirchengeschichte des Altertums an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster

2011-2013         
Lehrauftrag für Kirchengeschichte des Altertums an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster

seit 2009            
Referententätigkeit für das Institut für Lehrerfortbildung im Bereich Kirchengeschichte

seit 2008            
Lehrer am Berufskolleg West der Stadt Essen

2006-2008         
Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst am Studienseminar Wuppertal
Abschluss: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs
Lehrbefähigung: Deutsch und Kath. Religionslehre

2008     
Verleihung der Missio canonica durch den Bischof von Essen

2004-2006         
Studium der Germanistik, Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund
Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

2003-2008         
„Modellprojekt zur Sicherstellung des Katholischen Religionsunterrichts an Berufskollegs durch Diplom-Theologinnen und Diplom-Theologen“ für das Bistum Essen am Berufskolleg West der Stadt Essen

2003     
Auszeichnung der Promotion durch die Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Promotion zum Dr. theol. durch die Kath.-Theolog. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dissertation „Und das Wort ist Fleisch geworden“. Zur Rezeption von Joh 1,14a und zur Theologie der Fleischwerdung in der griechischen vornizänischen Patristik

1996-2002         
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Kirchengeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1990-1996         
Studium der Kath. Theologie (Diplom) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Thema der Diplomarbeit: „Sorge für die Einheit, über die nichts geht.“ Zum episkopalen Selbstverständnis des Ignatius von Antiochien

Veröffentlichungen

Monographien

Sorge für die Einheit, über die nichts geht. Zum episkopalen Selbstverständnis des Ignatius von Antiochien, Altenberge 1998 (MThA 55).

„Und das Wort ist Fleisch geworden“. Zur Rezeption von Joh 1,14a und zur Theologie der Fleischwerdung in der griechischen vornizänischen Patristik, Münster 2004 (MBT 63).

Herausgeberschaft

Zusammen mit Maria-Barbara von Stritzky, Garten des Lebens. Festschrift für Winfrid Cramer, Altenberge 1999 (MThA 60).

Zusammen mit Katharina Karl, Zeit und Geist. Spirituelle und theologische Impulse zum Umgang mit der Zeit, Münster 2017.

Zusammen mit Katharina Karl, Zwischen Heimat und Fremde. Auf der Suche nach dem eigenen Leben, Münster 2019.

Zusammen mit Claudio Ettl / Gerhard Hotze / Gudrun Nassauer, Sensus Plenior. Studien zur Geistlichen Schriftauslegung, Würzburg 2023ff.

Zusammen mit Claudio Ettl / Gerhard Hotze / Gudrun Nassauer, Eigenmächtig ausgelegt oder vom Geist getragen? Geistliche Schriftauslegung – Versuch einer Standortbestimmung (Sensus Plenior), Würzburg 2023.

Wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Die Ehe als „Garten des Lebens“. Anmerkungen zur Ehetheologie des Clemens von Alexandrien, in: Maria-Barbara von Stritzky / Christian Uhrig (Hgg.), Garten des Lebens. Festschrift für Winfrid Cramer, Altenberge 1999 (MThA 60), 329-351.

Zusammen mit Thomas Meurer, „Was sagst du dazu, was denkst du, Abraham?“ Woody Allen und Origenes als Leser von Gen 22, in: Bibel und Liturgie 72 (1999) 187-198.

Alte Kirchengeschichte und Patrologie – auf der Spur von Gott-Suchern aus längst vergangener Zeit, in: Andreas Leinhäupl-Wilke / Magnus Striet (Hgg.), Katholische Theologie studieren: Themenfelder und Disziplinen, Münster 2000 (Münsteraner Einführungen. Theologie 1), 57-72.

Gottes Zelt im Menschen. Zur Ekklesiologie und Anthropologie in der neunten Exodushomilie des Origenes, in: Textarbeit. Studien zu Texten und ihrer Rezeption aus dem Alten Testament und der Umwelt Israels (FS Peter Weimar), hgg. von Klaus Kiesow und Thomas Meurer, Münster 2003 (Alter Orient und Altes Testament. 294), 505-522.

„Was die Seele im Leib ist, das sind in der Welt die Christen“. Impulse aus altkirchlicher Zeit für das Leben der Christen in der (säkularen) Welt, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hgg.), Säkulare Frömmigkeit. Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Münster 2013, 23-34.

„Denn nicht nur aus dem Reichtum, sondern auch aus der Armut erwachsen unzählige Sorgen“. Klemens von Alexandrien über Armut und Reichtum, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hgg.), Armut. Zur Geschichte und Aktualität eines christlichen Ideals, Münster 2015, 97-115.

Das von Gott geschenkte Leben kann an kein Ende kommen. (Ps.)Athenagoras Über die Auferstehung der Toten, in: Wort und Antwort 57 (2016) 28-34.

Der christlichen Religion frische Züge verleihen. Inspiration aus dem spätantiken syrischen Mönchtum, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hgg.), Auf der Suche nach einem neuen „Wir“. Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Münster 2016, 35-46.

Identitätsstiftende Erinnerung. Denkanstöße aus der Dankrede an Origenes zum Verhältnis von Theologie und Spiritualität, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hgg.), Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Münster 2017, 293-308.

Mit der Zeit Gewinn machen. Anregungen der Wüstenmütter und -väter zum Umgang mit der Zeit, in: Katharina Karl / Christian Uhrig (Hgg.), Zeit und Geist. Spirituelle und theologische Impulse zum Umgang mit der Zeit, Münster 2017, 65-75.

Das Christentum – eine gute Wahl!? Das christliche Zeugnis des Klemens von Alexandrien in seiner Werbeschrift für das Christentum, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hgg.), Zeugnis. Zum spirituellen Ursprung und zur Präsenz des Christlichen, Münster 2018, 86-104.

„Erwarte die Hand Deines Künstlers“. Gott als Künstler bei Irenäus von Lyon und der Mensch als Kunstschaffender, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hgg.), Präsenz. Zum Verhältnis von Kunst und Spiritualität, Münster 2019, 51-62.

Zusammen mit Katharina Karl, Einleitung, in: Katharina Karl / Christian Uhrig (Hgg.), Zwischen Heimat und Fremde. Auf der Suche nach dem eigenen Leben, Münster 2019, 7-10.

„Ihre Religion bleibt unsichtbar.“ Christsein zwischen Heimat und Fremde im Diognetbrief, in: ebd., 95-110.

„Kirchengeschichte 2.0“. Der Beitrag der Kirchengeschichtsschreibung für die Erneuerung von Kirche, in: ET-Studies 10 (2019) 45-63. 

Erinnerung an die Vergangenheit in „verunsicherten Zeiten“. Impulse der spätantiken Kirchenhistoriker in Zeiten der Krise, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hgg.), Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, 292-309.

„Wie werde ich gerettet?“ Geistliche Begleitung bei den Müttern und Vätern der Wüste, in: Thomas Dienberg (Hrsg.), „Geh deinen Weg vor mir…“ (Gen 17,1). Geistliche Begleitung und Wegbegleitung, Münster 2020, 21-41.

Die Menschen mit Gott in Verbindung bringen. Glaube, Weisheit und Spiritualität in den Sextussprüchen, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hgg.), Weisheit. Spiritualität der Menschheit, Münster 2021, 88-108. 

Die Schrift geistlich verstehen. Schriftlesung und Schriftverständnis bei Origenes, in: Claudio Ettl / Gerhard Hotze / Gudrun Nassauer / Christian Uhrig (Hgg.), Eigenmächtig ausgelegt oder vom Geist getragen? Geistliche Schriftauslegung – Versuch einer Standortbestimmung, Würzburg 2023 (Sensus Plenior), 139-168.

Offenbarung am säkularen Lernort Schule?, in: Wort und Antwort 64 (2023) 169-174.

Sinnesänderung. Gedanken zur Transformation mit Justin dem Märtyrer, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schule (Hgg.), Transformation. Von der Dynamik christlicher Spiritualität, Münster 2024, 47-62.

Beiträge zum und Materialien für den Religionsunterricht

Ein Besuch im antiken Korinth, in: Religion betrifft uns 2/1999, 21f.

Kompetenzorientierter RU: Praxisbeispiele. Anforderungssituationen für Auszubildende zur Fach- und Servicekraft für Schutz und Sicherheit, in: rabs 3/2010, 6-8.

Was ist das für ein Mensch? Der Jude Jesus von Nazareth, in: Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht. 5. und 6. Jahrgangsstufe, hrsg. von Markus Tomberg, Stuttgart 2020, 77-96.

Eine Chance für den Religionsunterricht?!, in: rabs 1/2021, 26-29 (Zweitveröffentlichung in: BBW 6/2021, 5-7).

Mit Religion Beruf gestalten?! Materialien zum Berufsbezug im BRU, Göttingen 2021.

Auf die Suche gehen. Außerschulische Lernorte im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, in: kontexte online (letzter Aufruf: 15. August 2022): https://kontexte.bistum-essen.de/artikel-dr-uhrig.

Kleinere Beiträge

Die Sorge um den Leichnam in der Spätantike, in: Themenhefte Gemeindearbeit 35/1998, 12f.

Zusammen mit Thomas Meurer, Die Einheit in der Zweiheit. Anmerkungen zur Bestimmung des Menschen im Alten Testament und in der Alten Kirche, in: Glauben leben 74 (1998) 74-78.

Der Weg zum Credo. Zur Entstehung und Entwicklung von altkirchlichen Glaubensbekenntnissen, in: Glauben leben 75 (1999) 223-229.

Umbruch, Veränderung, Neuorientierung. Die Entstehung des Mönchtums, in: Glauben leben 77 (2001) 22-25.

Loslegen: „Ziehe fort aus deinem Land“. Ein Gottesdienst zu Gen 12,1, in: Glauben leben 78 (2002) 101-103.

seit 2002 regelmäßig Beiträge in Gottes Volk.

Rezensionen

Zu: Wolfram Kinzig / Christoph Markschies / Markus Vinzent, Tauffragen und Bekenntnis. Studien zur sogenannten „Traditio Apostolica“, zu den „Interrogationes“ de fide und zum „Römischen Glaubensbekenntnis“, Berlin 1999 (Arbeiten zur Kirchengeschichte. 74) in: Theologische Revue 97 (2001) 389f.

Zu: 100 Jahre Benediktinerabtei Gerleve, hg. von Marcel Albert, Münster 2004, in: Theologische Revue 102 (2006) 48f.

Zu: Andrew Gregory, The Reception of Luke and Acts in the Period before Irenaeus. Looking for Luke in the Second Century, Tübingen 2003 (WUNT, 2. Reihe, 169), in: Theologische Revue 103 (2007) 53f.

Zu: Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike, hg. von Barbara Feichtinger / Helmut Seng, München/Leipzig 2004 (Beiträge zur Altertumskunde. 184), in: Theologische Revue 104 (2008) 43f.

Zu: Bernhard Mutschler, Das Corpus Johanneum bei Irenäus von Lyon. Studien und Kommentar zum dritten Buch von Adversus Haereses, Tübingen 2006 (WUNT. 189), in: Theologische Revue 105 (2009) 34.

Zu: Theresa Nesselrath, Kaiser Julian und die Repaganisierung des Reiches. Konzept und Vorbilder, Münster 2013 (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband. Kleine Reihe 9), in: Theologische Revue 110 (2014) 481-483.

Zu: Christoph Bruns, Trinität und Kosmos. Zur Gotteslehre des Origenes, Münster 2013 (Adamantiana. 3), in: Theologische Revue 110 (2014) 486-488.

Zu: Christoph Markschies, Gottes Körper. Jüdische, christliche und pagane Gottesvorstellungen in der Antike, München 2016, in: Theologische Revue 113 (2017) 305f.

Zu: Christine Jacobi, Leiblich vermitteltes Leben. Vorstellungen vom Überwinden des Todes und vom Auferstehen im frühen Christentum, Tübingen 2023 (WUNT 501), erscheint in: Theologische Revue (Manuskript eingereicht).

Zu: Christian Bemmerl, Der Jakobusbrief in der Alten Kirche. Eine Spurensuche vom Neuen Testament bis zu Origenes, Tübingen 2023 (WUNT 588), erscheint in: Theologische Revue (in Vorbereitung).

POSTANSCHRIFT
PTH Münster, Kapuzinerstr. 27, 48149 Münster

SCHREIBEN SIE UNS EINE EMAIL
info@pth-muenster.de

© 2024 PTH Münster | Impressum | Datenschutzerklärung