Vorlesungszyklus zu Franz und Klara von Assisi
Franziskanisch-klarianische Spiritualität: Franziskanische Werte für Teams, Gemeinschaften und Institutionen
Teil II: Werte für das WIR. Teamgeist – Augenhöhe –Integrationskraft
Dr. Martina Kreidler-Kos / Br. Dr. Niklaus Kuster OFMCap
Christliche Spiritualität verleiht dem Leben Tiefe und Weite. Franz und Klara von Assisi faszinieren bis heute mit ihren ganzheitlichen Wegen. Bruder Franz wirkt weit über kirchliche Kreise hinaus ermutigend: als Freund aller Geschöpfe und Naturmystiker, als Prophet des interreligiösen Dialogs, als Vorbild eines einfachen Lebens. Wie lässt sich «franziskanischer Spirit» fassen und postmodernen Menschen auch ohne Kirchenbezug erschließen?
In Zusammenarbeit mit Institutionen – Kliniken sowie pädagogischen und sozialen Einrichtungen mit franziskanischer Prägung – ist eine «Wertesonne» entstanden, die Qualitäten und Chancen der franziskanischen Spiritualität in eine Synthese fasst. Drei von zwölf Strahlen widmen sich dem ICH, seiner Individualität, Kreativität und einer gesunden Selbstliebe. Drei Strahlen haben das Zusammenspiel in Teams und Dienstgemeinschaften im Blick – und lassen sich auch auf Lebensgemeinschaften beziehen. Drei Strahlen gelten dem Umgang mit und der Sorge für Menschen, denen die Sendung einer Institution oder Gemeinschaft gilt. Drei Werte schließlich haben das Umfassendere vor Augen: das Leben und Wirken in der Gesellschaft und in der Schöpfung sowie in einer mystischen Öffnung das «mehr als alles», wie Dorothee Sölle Gott nennt.
Der Zyklus beleuchtet über vier Semester jeden der zwölf Grundwerte: Dabei wird deren Verwurzelung in der Erfahrung von Franz und Klara aufgezeigt, ihre Entfaltung in Lebensgemeinschaften betrachtet und nach ihrem Potential für franziskanisch geprägte Institutionen heute gefragt. Die Vorlesungen vermitteln Grundinformation zum franziskanischen Spirit aus den Quellen und der Geschichte, bieten Raum für Erfahrungsaustausch und Transferarbeit und schliessen praktische Impulse mit ein. Jedes Semester ist in sich abgerundet konzipiert. Die Vorlesungen sind Studierenden und Hörer*innen zugänglich, die franziskanisch interessiert oder inspiriert sind: sei es in Gemeinschaften oder in Institutionen und franziskanisch geprägten Werken.
Wintersemester 2021/22
Der Wintersemester nimmt das Miteinander in den Blick und beleuchtet fundamentale Werte für das WIR. Franz, Klara und ihre Bewegung setzen auf das Zusammenspiel. Beziehungsfähigkeit ist die Voraussetzung dafür und Teamgeist macht es möglich, dass individuelle Kreativität sich zu einer gemeinsamen Mission verbindet, Eigenverantwortung mit gemeinsamen Zielen und eigenes Tun mit dem gemeinsamen Plan. Franziskanische Beziehungskultur ist fundamental geschwisterlich, was auch Konfliktfähigkeit einschließt. Kreativität und Eigeninitiative, Teamdynamik und Beziehungen auf Augenhöhe finden in ein Gefüge, in dem die Verantwortlichen für das Zusammenspiel vor Ort, regional oder international Kompetenzen erhalten. Komplexere Formen einer gemeinsamen Sendung erfordern integrativen Gemeinschaftssinn und Leitung.
Grundlegende und in sich abgerundete Freitagsvorlesungen:
- Oktober, 05. und 19. November, 03. und 17. Dezember 2021, 14. Januar 2022 – 18.00-19.30 im Zoommodus
Vertiefende Samstagseinheiten mit Kolloquiumselementen:
- Oktober, 11. Dezember 2021, und 22. Januar 2022 – jeweils 08.00-09.30, 10.30-12.00 im Zoom-Modus
Bitte bei Br. Niklaus anmelden: niklaus.kuster@kapuziner.org
Ansprechpartner


Br. Dr. Niklaus Kuster OFMCap • Dozent für Spiritualitätsgeschichte des Mittelalters