Wichtige Publikationen |
Jesus Christus als Problem? Erfahrungsbericht aus dem Einsatz von PBL in einer neutestamentlichen Christologie-Vorlesung, in: P. Becker/A. Herrler/S. Jöris (Hg.), Problem Based Learning (PBL) in der Theologie (Theologie und Hochschuldidaktik 10), Berlin 2020, 47-60. |
|
Der fremde Meister und die irritierten Jünger. Verunsicherung als Konstitutivum des Glaubens, in: Th. Möllenbeck / L. Schulte (Hgg.), Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, 249-269. |
|
Vom Jenseits zum Diesseits. Die Haltung des Neuen Testaments zur Schöpfung und ihrer Bewahrung, in: Th. Dienberg / St. Winter (Hgg.), Mit Sorge – in Hoffnung. Zu Impulsen aus der Enzyklika Laudato si’ für eine Spiritualität im ökologischen Zeitalter, 63-74. |
|
Bilder der Herrlichkeit. Christus und die Christen als Ikonen nach 2 Kor 3-4, in: Th. Möllenbeck / L. Schulte (Hgg.), Präsenz. Zum Verhältnis von Kunst und Spiritualität, Münster 2019, 31-50. |
|
Der Zweite Brief an die Korinther. Der getröstete Paulus, in: G. Steins/E. Ballhorn/R. Wildgruber/U. Zwingenberger (Hgg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 534-544. |
|
Jesus als Gast, in: K. Karl / C. Uhrig (Hgg.), Zwischen Heimat und Fremde. Auf der Suche nach dem eigenen Leben, Münster 2018, 63-72. |
|
Der Theologische Grundkurs als Portal zum Fachstudium am Beispiel der PTH Münster, in: N. Brieden / O. Reis (Hg.), Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 8), Berlin 2018, 195-212. |
|
„Zeugen dieser Ereignisse sind wir und der Heilige Geist”. Der Heilige Geist als Motor der urchristlichen Mission. In: Th. Möllenbeck / L. Schulte (Hgg.), Zeugnis. Zum spirituellen Ursprung und zur Präsenz des Christlichen, Münster 2018, 72-85
|
|
Auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Demut in der Bibel, in: Wort und Antwort 58/3 (2017), 101-106 |
|
Die Stunde kommt und sie ist schon da. Zur biblischen Verheißung von erfüllter Zeit, in: K. Karl / Chr. Uhrig, Zeit und Geist. Spirituelle und theologische Impulse zum Umgang mit der Zeit, Münster 2017, 105-112 |
|
Verstehst du auch, was du liest? Zur Spiritualität des Neuen Testaments. In: Th. Möllenbeck / L. Schulte (Hgg.), Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Münster 2017, 113-128 |
|
Lk 15,1-32: So ist Gott, in: Chr. Heil / R. Hoppe (Hrsg.), Menschenbilder – Gottesbilder. Die Gleichnisse Jesu verstehen. In Zusammenarbeit mit dem Collegium Biblicum München, Ostfildern 2016, 108-123 |
|
Jesusgemeinschaft. Sieben Modelle im Neuen Testament, in: Th. Dienberg / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Auf der Suche nach einem neuen „Wir“. Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Münster 2016, 13-21 |
|
„Und sie sahen die Himmel geöffnet“ (EvPetr 36). Zur Auferstehung Jesu in neutestamentlichen Apokryphen: WuA 57 (2016) 16-21 |
|
Armut bei Paulus. In: Th. Möllenbeck / L. Schulte (Hgg.), Armut. Zur Geschichte und Aktualität eines christlichen Ideals, Münster 2015, 69-81 |
|
Thesaurus von Neuem und Altem (Mt 13,52). Zur Kreativität der Tradition im Neuen Testament. In: Wort und Antwort 54 (2013), 16-21 |
|
Glaube in fremder Umgebung. Drei Blitzlichter aus dem Neuen Testament. In: Th. Dienberg / Th. Eggensperger / U. Engel (Hgg.), Säkulare Frömmigkeit. Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Münster 2013, 11-21 |
|
Ein Gast in der Welt hie ward. Jesus als Gast und als Gastgeber. In: G. Fuchs (Hg.), Gastlichkeit. Ihre Theologie, Spiritualität und Praxis im Gottesdienst, Regensburg 2012, 16-25 |
|
Wie Paulus Katechese betreibt. In: KatBl 136 (2011), 304-307 |
|
Die Krankenheilungen Jesu. In: P. Martinelli / L. Bianchi (edd.), „In Caritate Veritas“. Scritti in memoria Luigi Padovese, Bologna 2011, 359-370 |
|
La ricezione di Paolo nell’ esegesi contemporanea, in: L. Padovese (ed.), Paolo di Tarso. Archeologia – Storia – Ricezione, volume III, Frascati (Roma) 2009, 979-993 |
|
Kleine Christliche Gemeinschaften auf der Spur biblischer Ekklesiogenesis?, in: Chr. Hennecke (Hg.), Kleine Christliche Gemeinschaften verstehen, Würzburg 2009, 101-117 |
|
Das Christusbekenntnis im Neuen Testament, in: Jesus begegnen. Zugänge zur Christologie (Theologische Module 3), Freiburg 2009, 79-118 |
|
Königliche Priesterschaft in Bedrängnis. Zur Ekklesiologie des Ersten Petrusbriefes, in: Th. Söding (Hg.), Hoffnung in Bedrängnis. Studien zum Ersten Petrusbrief (SBS 216), Stuttgart 2009, 105-129 |
|
Jesus als Gast. Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium (FzB 111), Würzburg 2007 |
|
Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge – Exegetische Studien – Systematische Reflexionen – Ökumenische Perspektiven – Praktische Konkretionen (FS für F.G. Untergaßmair zum 65. Geburtstag), Berlin 2006 (Herausgeber zusammen mit E. Spiegel) |
|
Elementarisierung und biblische Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme, in: R. Lachner/E. Spiegel (Hgg.), Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium (Vechtaer Beiträge zur Theologie 8), Kevelaer 2003, 167-187 |
|
Die Christologie des 2. Thessalonicherbriefes, in: K. Scholtissek (Hg.), Christologie in der Paulus-Schule. Zur Rezeptionsgeschichte des paulinischen Evangeliums (SBS 181), Stuttgart 2000, 124-148 |
|
Paradoxien bei Paulus. Untersuchungen zu einer elementaren Denkform in seiner Theologie (NTA NF 33), Münster 1997 |