Veröffentlichungen |
Wolz-Gottwald, Eckard: Meister Eckhart. Wegweisungen zur Gottesgeburt im Menschen, Amerang 2018.
|
|
Phänomenologie der mystischen Erfahrung im Hinduismus, in: Wolfgang Achtner (Hrsg.): Mystik als Kern der Weltreligionen? Eine protestantische Perspektive. Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 23, Fribourg u. Stuttgart 2017, 251-263.
|
|
Yoga-Philosophie-Atlas, Petersberg 2017 (5. Aufl.)
|
|
Die Kehre als völlige Umwendung des Menschen. Von der Verwirklichung des ‚mystischen‘ Antriebs der Phänomenologie im Denken Martin Heideggers, in: Argument. Biannual Philosophical Journal, Krakow 2/2016, Vol. 6, 299-311. |
|
Living Yoga Wisdom. Philosophical Exercises for Personal Practice, Winchester (UK) u. Washington (USA) 2015.
|
|
What is the best way for people to deal with their differences? Intercultural Dialogue as Creative Process, in: Vibha, Surana, Meher Bhoot, Constanze Fiebach (Hg.): Interkulturelle Momente. 100 Years of German Studies at the University of Mumbai, Mumbai (Indien) 2014, 327-332. |
|
Die Yoga-Sutras im Alltag leben. Die philosophische Praxis des Patañjali, Petersberg 2014.
|
|
Meister Eckhart oder Der Weg zur Gottesgeburt im Menschen. Eine Hinführung, Gladenbach 2013 (6. Aufl.)
|
|
Säkulare Mystik. Zum Aufbruch einer neuen Mystik außerhalb der etablierten Kirchen, in: Thomas Dienberg, Thomas Eggensberger, Ulrich Engel (Hg.): Säkulare Frömmigkeit. Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Münster 2013, 119-130.
|
|
Die Mystik in den Weltreligionen. Spirituelle Wege und Übungsformen, Petersberg 2011.
|
|
Atlas der Weltreligionen. Das Basiswissen, Petersberg 2010.
|
|
Rombachs Weg zu einer Philosophie des Lebens, in: Helga Blaschek-Hahn u. Hans Rainer Sepp (Hg.): Heinrich Rombach. Strukturontologie - Bildphilosophie - Hermetik, Orbis Phäenomenologicus, Perspektiven, Neue Folge 2, Würzburg 2010, 127-138.
|
|
Die Frage nach der wahren Mystik im Dialog der Religionen. Ein Versuch zur 'Unterscheidung der Geister', in: Dietlind Langner, Marco A. Sorace, Peter Zimmerling (Hg.): Gottesfreundschaft. Christliche Mystik im Zeitgespräch, Fribourg und Stuttgart 2008, 335-346.
|
|
Die drei kleinen Upanishaden: Kena-Upanishad, Isha-Upanishad, Mandukya-Upanishad. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Eckard Wolz-Gottwald. Texte zur Philosophie Bd. 9, St. Augustin 2007 (3. Aufl.)
|
|
Philosophie und Spiritualität. Wege der Transformation bei Platon, Paulus und den Viktorinern, in: Karl Baier (Hg.): Handbuch Spiritualität. Zugänge - Traditionen - Interreligiöse Prozesse, Darmstadt 2006, 186-198.
|
|
Die Philosophie der Mediation, in: Klaus Draken u.a. (Hg.): Philosophieren 1, Einführung - Anthropologie - Erkenntnistheorie, Bamberg 2005, 281-282.
|
|
Dialogische Praxis. Zu einem Arbeitsfeld Interkultureller Philosophie, in: Holger Burckhart, Jürgen Sikora (Hg.): Praktische Philosophie in gesellschaftlicher Perspektive. Ein interdisziplinärer Diskurs, Münster 2005, 247-267.
|
|
Wegweisung für ein Leben aus dem Geist. Zu den Ursprüngen christlicher Spiritualität bei Paulus, in: Peter Lengsfeld (Hg.): Mystik - Spiritualität der Zukunft. Erfahrung des Ewigen, Freiburg. i. Br. u.a. 2005, 84-93.
|
|
Wittgenstein - der Mystiker des Schweigens?, in: Die Realität des Inneren. Der Einfluss der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie, hg. v. Gerhard Stamer, Amsterdam, New York 2001, 163-185.
|
|
Bhagavadgita - Von der Hindu-Bibel zur Yoga-Philosophie, in: Edith Stein Jahrbuch (6) 2000, 51-63.
|
|
Vorlaufen in den Tod. Heideggers Philosophie des Todes im Lichte der transformatio mystica, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (46), 1999, 308-322.
|
|
Die Mystik der Computergraphik. Neue Wege der Eckhart-Interpretation, in: Edith Stein-Jahrbuch (5) 1999, 273-285.
|
|
Transformation der Phänomenologie. Zur Mystik bei Husserl und Heidegger, Wien 1999.
|
|
Übung ohne Weise. Zur spirituellen Praxis bei Meister Eckhart, in: Wort und Antwort (38), 1997, 74-78.
|
|
Martin Heidegger und die philosophische Mystik, in: Philosophisches Jahrbuch (104), 1997, 64-79.
|
|
Die Wendung nach Asien. Heideggers Ansatz interkultureller Philosophie, in: prima philosophia (10.1), 1997, 89-107.
|
|
The Interculturality of Mysticism. On the Task of Creative Intercultural Dialogue, in: Interculturality of Philosophy and Religion, ed. by Gregory D´Souza, Bangalore (Indien) 1996, 253-270. (Ders.: The Interculturality of Mysticism. On the Task of Creative Intercultural Dialogue, in: Studies in Spirituality (7), 1997, 217-227.)
|
|
Das Denken ohne Brücke. Zur Transformation der Phänomenologie bei Martin Heidegger, in: Phänomenologische Forschungen (1.1), 1996, 67-83.
|
|
Mystik - Hoffnung für den religiösen Dialog?, in: Jahrbuch für Religionswissenschaft und Theologie der Religionen (3), 1995, 50-66.
|
|
Zur metábasis im Spätwerk Edmund Husserls, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (20.2), 1995, 111-130.
|
|
Mysticism and Ecumenism. On the Question of Religious Identity in the Religious Dialogue, in: Journal of Ecumenical Studies (32.1), Philadelphia (U.S.A.) 1995, 25-34.
|
|
Transformative Philosophie als Therapie. Zur Grenzerweiterung des Denkens in der indischen Heil- und Lebenskunde Ayurveda, in: Philosophie der Struktur - Fahrzeug der Zukunft?, Festschrift für Heinrich Rombach, hg.v. Georg Stenger u. Margarete Röhrig, Freiburg/München 1995, 425-439.
|
|
Vom eindimensionalen Denken zum ganzheitlichen 'Sehen'. Zur Partnerschaft von Philosophie und Kunst, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes Bd. 17, Aschaffenburg 1994, 227-240.
|
|
Triadik der Bewußtseinsentwicklung. Grundlinien transformativer Philosophie, in: Sein - Erkennen - Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethisch Perspektiven, Festschrift für Heinrich Beck, hg.v. Erwin Schadel und Uwe Voigt, Frankfurt a.M. 1994, 291-302.
|
|
Oculus triplex. Über die Notwendigkeit und die Möglichkeit eines authentischen Verständnisses von Mystik, in: Communio. Internationale Zeitschrift für katholische Theologie (23), 1994, 248-259.
|
|
Die Transzendentale Phänomenologie und die philosophische Mystik. Zum Durchbruch eines neuen Denkens im Spätwerk Edmund Husserls, in: Philosophisches Jahrbuch (101), 1994, 98-115.
|
|
Phänomenologie der religiösen Erfahrung, in: Adolf Dittrich u.a. (Hg.): Welten des Bewußtseins Bd. II, Kulturantropologische und philosophische Beiträge, Berlin 1993, 77-88.
|
|
Theologie und spirituelle Erfahrung. Zur Entwicklung spiritueller Theologie der Gegenwart, in: Theologie der Gegenwart (35), 1992, 280-293; Nachtrag 36 (1), 1993, 58-59
|
|
Philosophische Reise durch Kalifornien. Auf der Suche nach Konzeptionen eines alternativen Hochschulstudiums in Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch, (98), 1991, 394-400.
|
|
Das Phänomen des 'geistigen Todes' bei Yajñavalkya und Meister Eckhart, in: Zeitschrift für Geistes- und Religionsgeschichte, 40 (3), 1988, 251-258.
|
|
Übung und Gnade auf dem Weg zur 'Gottesgeburt' bei Meister Eckhart, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 34 (1-2), 1987, 147-159.
|
|
Meister Eckhart und die klassischen Upanishaden, Würzburg 1984. |