Einträge
ZuGast: Wenn Gott nicht mehr notwendig ist
Im Rahmen unserer Reihe „ZuGast! PTH-Abend am Kloster“ spricht am 27.1.2022 Prof. Dr. Loffeld (Utrecht) zur kirchlichen Pastoral in Zeiten der Selbstoptimierung.
Denkanstöße im Advent 2021
Auch in diesem Advent wird unsere Reihe der Denkanstöße zur Theologie der Spiritualität fortgesetzt. Thema der vier Beiträge: „Andersort von Seelsorge und Spiritualität“
Fortsetzung der Ringvorlesung „Ordensspiritualitäten im Wintersemester”
Die Ringvorlesung „Quellen der Inspiration. Ordensspiritualitäten für heute ausgelegt" setzt die im Sommersemester begonnene Reihe fort und stellt ergänzend dazu weitere Orden und geistliche Gemeinschaften und ihre Spiritualitäten vor.
ZuGast: Forever Young, Bob Dylan! Autorenlesung mit Uwe Birnstein
Im Rahmen von ZuGast! PTH-Abend am Kloster liest Uwe Birnstein am Donnerstag, 02.12.2021, 19.30 Uhr-21.00 Uhr aus seinem Buch: Forever Young, Bob Dylan! und spielt einige spirituelle Songs von Bob Dylan live.
Publikation „Gottes Unverfügbarkeit und die dunkle Nacht” erschienen
Zum 2. IUNCTUS-Symposium „Geistliche Trockenheit" am 05./06. November 2021 ist das Buch „Gottes Unverfügbarkeit und die dunkle Nacht. Zum Umgang mit der geistlichen Trockenheit" im Pustet-Verlag erschienen.
ZuGast!: Madeleine Delbrêls Mystik der Leute von der Straße
In der PTH-Reihe „ZuGast: Abende am Kloster“ stellt am 4. November 2021 Dr. Annette Schleinzer die französische Schrifstellerin und Sozialarbeiterin Madeleine Delbrêl (1904-1964) vor.
Hanns-Gregor Nissing
Digitale Ringvorlesung zum 800. Jubiläum der Ankunft der ersten Franziskaner in Deutschland
Unter dem Titel „Erfüllt von Eifer für Gott und die Menschen. Die Anklänge franziskanischen Lebens in Deutschland vor 800 Jahren und ihr Vermächtnis für heute“ startet am Mittwoch, 20. Oktober 2021, eine digitale Ringvorlesung.
Hanns-Gregor Nissing
Digitales Tagebuch auf den Spuren der ersten Franziskaner
Bruder Niklaus auf den Spuren der ersten Franziskaner unterwegs nach Deutschland.
Denkanstöße – Sommer 2021
Über den YouTube-Kanal bietet die PTH im März theologische Denkanstöße an. Die diesjährigen kurzen Videos widmen sich in vier kurzen Beiträgen dem Thema “Theologie der Spiritualität und Digitalisierung”. Die Videos finden Sie hier, oder auf unserem YouTube-Kanal.
Ringvorlesung geht weiter
Die Ringvorlesung „Quellen der Inspiration" ist noch über den YouTube-Kanal der PTH abrufbar und geht im kommenden Semester weiter.
Neue PTH-Publikation „Weisheit” erschienen
Gerade ist die Publikation zum letztjährigen Dies Academicus der PTH im Aschendorff Verlag erschienen: „Weisheit. Spiritualität für den Menschen", herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Möllenbeck und PTH-Rektor Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap.
Nutzung der Bibliothek der Kapuziner
Die Bibliothek der Kapuziner ist lt. „Corona-Verordnungen der Bundesländer“ unter strikter Beachtung der Regelungen bezüglich Kontaktbeschränkung, Mindestabstand, Tragen einer medizinischen Maske, Hygieneanforderungen und Rückverfolgbarkeit ab dem 15. März 2021 wieder für Nutzer geöffnet.
Silke Bost-Borzymski
Fastenimpulse 2021
Über den YouTube-Kanal bietet die PTH im März kurze geistliche Impulse zur Fastenzeit an.
Gerhard Hotze
Ausblick Sommersemester 2021
Das Sommersemester startet am 12. April und geht bis zum 23. Juli 2021. Neben dem regulären Programm des Graduiertenkollegs bietet es u.a. eine öffentliche Ringvorlesung und ein Webinar.
Gerhard Hotze
Hochschulbericht 2019/20 zum Download
Hier finden Sie den Hochschulbericht 2019/20 zum Download
ITZ von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
Das Institut für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, wurde am 5. November 2011 für sein Projekt "Inseln des Lebendigen" zusammen mit dem Haus Mariengrund von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Aus einer großen, fast monotonen Grünfläche entwickeln sich immer mehr unterschiedliche Lebens- und Erfahrungsräume. Das Gelände rund um das Haus Mariengrund ist frei begehbar (zumeist barrierefrei) und ein Beispiel für einen erlebbaren Zugang zu Themen der biologischen Vielfalt. Der beschilderte Pfad "Ein Weg zur Artenvielfalt" vermittelt Wissen und gibt Impulse, die zum Handeln anregen.
Christian Uhrig
ITZ veröffentlicht Broschüre mit Impulsen zu einem nachhaltigen Lebensstil
Aus dem gemeinschaftlichen Projekt „Nutzung des Gartens der Kapuziner in Münster als Lernort für einen verantworteten, nachhaltigen Lebensstil" ist vom Team des Instituts für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, eine ausführliche Broschüre entstanden: "Spiritual Gardening – Wenn die Um-Welt zur Mit-Welt wird." Auf 88 Seiten sind Impulse zu einem nachhaltigen Lebensstil für Gruppen in Schulen und Gemeinden nachzulesen. Online steht ergänzendes Material zum Download bereit.
ITZ
Neues aus dem Institut Chenu
Kürzlich ist das neue Buch von Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP und Prof. Dr. Ulrich Engel OP unter dem Titel "Fullness of Life and Justice for all. Dominican Perspectives" erschienen.
Ulrich Engel
PTH-Newsletter aufgelegt
Die PTH hat einen neuen Newsletter.
Andreas Schoch
Professor Dr. Heinrich J. F. Reinhardt verstorben
Die PTH Münster trauert um ihren Kollegen Prof. Dr. Heinrich J. F. Reinhardt, der am 21.10.2020 im Alter von 78 Jahren in Münster verstorben ist.
Umstellung auf digitale Lehre im Wintersemester 2020/21
Wegen der Verschärfung der Pandemie-Situation muss die Lehre auch im Wintersemester weitestgehend auf digital umgestellt werden. Das bringt einige Veränderungen mit sich.
Gerhard Hotze
Publikationshinweis: Treue und Vertrauen.
Mit einem Beitrag von PTH-Rektor Prof. P. Dr. Ludger Ä. Schulte OFMCap mit dem Thema "Treu - Doof? - Lohn der Beharrlichkeit".
Vorlesungszyklus zu Franz und Klara von Assisi verschoben
Der Vorlesungszyklus zu „Kernthemen franziskanisch-klarianischer Spiritualität: Franziskanische Werte” durch Frau Dr. Martina Kreidler-Kos und Br. Dr. Niklaus Kuster OFMCap wird auf das kommende Sommersemester 2021 verschoben.
Niklaus Kuster
Publikationshinweis: DEN RUBIKON ÜBERSCHREITEN
In der 38. Kalenderwoche (14.-20. September) erscheint im Aschendorff-Verlag das Buch „Den Rubikon überschreiten. Philosophie und Theologie".
*** Theologische Sommerimpulse ***
Am 27.07.2020 startet die neue Reihe der PTH - Theologische Sommerimpulse - bei YouTube.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM PTH-BETRIEB
Hinweise zum Lehr- und Studienbetrieb ab dem 20.04.2020 finden Sie hier.
Rektorat der PTH im Amt bestätigt
Der Hochschulkonvent der PTH Münster hat in seiner Sitzung am 3. Juni 2020 das bisherige Rektorat der Hochschule im Amt bestätigt. Somit werden Prof. P. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap als Rektor und Prof. P. Dr. Ulrich Engel OP als Prorektor die Geschicke der PTH in den nächsten drei Jahren weiterhin lenken.
Dr. Christian Uhrig
Ulrich Engel OP veröffentlicht philosophische Reflexion
Die Corona-Krise stellt alle vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt ist sie eine Zeit des Social Distancing. Viele Menschen verbringen im Augenblick ihre Tage zu Hause – im Home Office, mit ihrer Familie oder auch allein. Viele beschäftigen uns nicht nur täglich mit den aktuellen Entwicklungen, sondern auch mit der Frage, wie es danach weitergehen soll. Expertinnen und Experten aus Politik und Literatur, Wissenschaft und Kunst und weiteren gesellschaftlichen Bereichen veröffentlichen auf der Website der Guardini Stiftung Berlin wie auch auf facebook und in einem eigenen Blog Interviews, kleine Texten, Lektüreempfehlungen oder sonstigen Inspirationen und lassen so an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Dennis Halft zum Professor an die Theologische Fakultät Trier berufen
Dr. phil. Dennis Halft OP, Dipl.-Theol., Lehrbeauftragter für Religionswissenschaften an der PTH Münster, hat kürzlich einen Ruf an die Theologische Fakultät Trier angenommen. Dort ist er seit 1. April Dozent und Verwalter des neuen Lehrstuhls für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog. Der W3-Lehrstuhl ist der erste und bislang einzige seiner Ausrichtung an einer theologischen Fakultät im deutschen Sprachraum. In Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Transfer widmet er sich den wechselseitigen ideengeschichtlichen Bezügen zwischen Menschen muslimischen, jüdischen und christlichen Glaubens. In Kooperation mit der Universität Trier ist derzeit ein Masterstudiengang zu interreligiösen Studien in der Entwicklung.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Dennis Halft veröffentlicht neuen Beitrag auf dem Blog “Biblia Arabica”
Neben Juden und Christen haben auch Muslime über Jahrhunderte biblische Texte gelesen und interpretiert. In eine solche schiitisch-muslimische Lesart der Verklärung Jesu (Mt 17,1-13; Mk 9,2-13; Lk 9,28-36) führt Dr. Dennis Halft OP, Mag. Theol., Lehrbeauftragter für Religionswissenschaften an der PTH Münster, ein.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Ein Beispiel für jede Gemeinde: Der Kapuziner Klostergarten Münster erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze
Am 2.2.2020 erfuhr das Gemeinschaftsprojekt „Kapuziner Klostergarten Münster“ besondere Anerkennung: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verlieh in der Klosterkirche Münster vor rund 150 Gästen dem Kapuzinerorden und seinen Partner*innen, dem Institut für Theologische Zoologie, IUNCTUS von der Philosophisch Theologischen Hochschule (PTH) und den Alexianer Werkstätten die Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt.
Petra Runte, ITZ
Umzug geschafft – PTH bezieht neuen Standort
Es ist geschafft. Alles verlief reibungslos. Die PTH ist am neuen Standort angekommen. Aufgrund der Konzentration und Umstrukturierung der akademischen Aktivitäten der Hochschule fällte die Hochschulleitung gemeinsam mit dem Träger, der deutschen Kapuzinerprovinz, den Entschluss, den Betrieb der PTH vom Hohenzollernring in die Kapuzinerstraße zu verlagern.
Dr. Christian Uhrig
Adieu Villa!
Adieu Villa! So hieß es am 17. Januar 2020. Zahlreiche Dozierende, Studierende, Ehemalige und Freunde der PTH verabschiedeten sich nach mehr als 15 Jahren von dem lieb gewonnenen Standort der Hochschule. Ein letztes Mal erlebten und genossen sie das besondere Flair der Villa am Hohenzollernring.
Dr. Christian Uhrig
Die PTH trauert um Prof. P. Dr. Ildefons Vanderheyden OFM
Die PTH trauert um ihren langjährigen Professor für Philosophie P. Dr. Ildefons Vanderheyden OFM, der am 10. Januar 2020 verstorben ist.
Der Mensch – Plan Gottes oder (dummer) Zufall?
Am 9. Januar 2020 fand der erste Villa-Abend der PTH im Jahr 2020 statt. Zu Gast war Prof. Dr. Ulrich Lüke, Professor für Theologie und Fundamentaltheologie, seit 2017 Krankenhauspfarrer im St. Franziskus-Hospital Münster.
Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesucht: Studentische Hilfskraft
Andreas Schoch
Institut für Theologische Zoologie feiert 10jähriges Bestehen
Das Institut für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Bestehen. Aus Anlass des Jubiläums dieser weltweit ersten Wissenschaftsstelle für theologische Tierforschung fand am 15.12.2019 eine Veranstaltung mit dem Titel "Interdisziplinäre und interreligiöse Erforschung des Mensch-Tier-Verhältnisses" statt.
Ein Tag voller Weisheit: Hochkarätiger Dies und Actus Academicus am 9. Dezember 2019
Am 9. Dezember 2019 fand der jährliche Dies und Actus Academicus der PTH statt. Nach dem Frühgottesdienst im Kapuzinerkloster versammelten sich die Teilnehmer*innen des Studientages im neugestalteten Saal des IUNCTUS-Gebäudes – künftig der große Hörsaal der PTH an ihrem neuen Standort. Der Dies stand unter dem Thema „Weisheit - Spiritualität des Menschen“. Bemerkenswert war, dass (erstmals bei einem Dies/Actus) alle fünf Referent*innen bei sämtlichen Vorträgen der Kolleg*innen zugegen waren – was dem Tag einen echten Symposiumscharakter verlieh.
Prof. Dr. Gerhard Hotze
Absolventen verabschiedet
Im Rahmen des diesjährigen Artus Academicus konnte Rektor Prof. Dr. Ludger Ägidius Schulte auch Absolventinnen und Absolventen der Hochschule zu ihren erfolgreichen Abschlüssen gratulieren.
Adieu Villa – Die PTH zieht um
Anfang 2020 wird die PTH vom Hohenzollernring ins Kapuzinerkloster umziehen. Damit kehrt sie zurück zu ihren Wurzeln und schlägt ein neues Kapitel ihrer bewegten Geschichte auf.
Neu erschienen: “Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten”
Neu erschienen ist die von Prof. Thomas Möllenbeck und Prof. P. Dr. Ludger Schulte herausgegebene Publikation mit den Beiträgen zum Dies academicus 2018 zum Thema "Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten".
Thomas Eggensperger OP referiert über “Verunsicherung”
Zwei Themen standen bei der diesjährigen Veranstaltung zum Katharinentag in Kranenburg (Niederrhein) besonders im Fokus des Interesses: das „Ich“ und die „Verunsicherung“. Unter dem Motto „Standard war gestern?!“ referierten am 22. November 2019 im Museum Katharinenhof in Kranenburg der Theologe und Religionsphilosoph Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn von der Universität Köln sowie Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A., Theologe, Sozialethiker und Sozialwissenschaftler vom Institut M.-Dominique Chenu Berlin und der Phil.-Theol. Hochschule Münster.
“Die Rede vom ‘Hirten’ und der ‘Herde’ ist nicht unschuldig” – Ulrich Engel OP über Sprache und Macht in der Kirche
Die Sprache der Kirche zementiere überkommene Machtstrukturen, die heute nicht mehr vermittelbar seien, sagt Prof. Dr. Ulrich Engel OP im katholisch.de-Interview. Diese Sprache könne auch Missbrauch begünstigen. Deshalb fordert er einschneidende Änderungen. Im Zuge seiner Arbeit hat er sich auch mit Sprache und Kommunikationsstrukturen der Kirche auseinandergesetzt. Auf beiden Ebenen habe sie bereits Macht missbraucht, findet er.
Zum Tod von Prof. P. Dr. Gabriel Simon SSCC
Die PTH Münster trauert um ihren langjährigen Kollegen Prof. P. Dr. Gabriel Simon, der am Dienstag dem 12. November 2019 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Ulrich Engel OP präsentiert theologische Bausteine für eine pfarrerliche Spiritualität
Auf Einladung der Fortbildungsabteilung des Bistums Münster leitete Prof. Dr. Ulrich Engel OP am 4.-5. November 2019 ein zweitägiges Follow up zum fünfteiligen Kurs "Führen und Leiten". Die Veranstaltung in Rheine richtete sich an Leitende Pfarrer und suchte mit ihnen theologische Bausteine für eine pfarrerliche Spiritualität zu erarbeiten. Unterstützt von Frau Dipl.-Päd. Barbara Kormann, TrEnt, Mitarbeiterin im Generalvikariat Münster (Gruppe Fortbildung), erarbeiteten sich die Teilnehmer persönliche Zugänge und biblisch gegründete Haltungen für ihre pastorale Tätigkeit.
Julia Knop und Ulrich Engel OP bestreiten Podiumsdiskussion in Goslar
Die katholische Kirche steckt in einer ihrer schwersten Krisen, die sie allein zu verantworten hat. Amtsträger haben Tausende Kinder und Jugendliche sowie eine noch unbekannte Zahl katholischer Ordensfrauen sexuell missbraucht. Mit der Initiative „Strukturen des Missbrauchs überwinden“ haben sich die Katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um die Debatten zum „Synodalen Weg“ zu forcieren. Sie laden dazu ein, über die tieferliegenden Ursachen dieser Krise offen zu diskutieren und vor allem Handlungsoptionen in die Überlegungen zur Aufarbeitung der Missbrauchskrise mit einzubringen.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Möllenbeck
Unter dem Titel „Hören des Wortes – Dogmatisch bestimmen: Was ist Religion?“ hielt Prof. Dr. Thomas Möllenbeck am 14. Oktober 2019 seine Antrittsvorlesung als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der PTH Münster.
Internationales Symposium zu Werten, Sinn und Spiritualität in der Management- und Führungspraxis
Am 10. und 11. Oktober 2019 richtete IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster, das interdisziplinäre Symposium „Werte, Sinn und Spiritualität in der Management- und Führungspraxis – Wie führen wir?“ aus. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Wissenschaftler und Interessierte im Themenbereich Spiritualität, Ethik und Werte im Management und in Führung diskutierten wissenschaftspraktisch über Spiritualität, Management und Führung. Dabei schlossen sie sich u.a. an die Veröffentlichung „Spiritualität in der Managementpraxis“ an.
Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität gestartet
Am 7. Oktober 2019 begann die Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität. In diesem Wintersemester geht es darin um die Spiritualitätsgeschichte der Neuzeit. Es referiert PD Dr. Norbert Köster.
“Mehr als Bauhaus” – Prof. Dr. Stephan Winter gestaltet eine spannende Studienwoche im Franz Hitze Haus mit
„Mehr als Bauhaus“: Unter diesem Titel fand vom 02.-05.09.2019 wieder die Studienwoche „Liturgie – Kunst – Kultur“ im Franz Hitze Haus statt. Unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Winter (PTH/IUNCTUS), Dr. Andreas Poschmann (Deutsches Liturgisches Institut, Trier) und Dr. Frank Meier-Hamidi (FHH) haben sich etwa 30 Teilnehmende aus Deutschland und Österreich, darunter zahlreiche Fachleute aus Theologie, Kunstgeschichte und Architektur, mit „Aufbrüchen in Liturgie und Ästhetik am Anfang des 20. Jahrhunderts“ befasst
Prof. Dr. Stephan Winter
Die Ehe – ein ganz spezieller Fall
Die Ehe zwischen Christen ist nach katholischer Lesart ein Sakrament. Soweit, so gut. Doch zu beschreiben, worin das theologische Spezifikum dieser Verbindung zweier Menschen liegt, fällt schwer: zum einen, weil Theologie, Liturgie und Recht der Ehe(-schließung) durchaus verschiedene, ungleichzeitige und teilweise inkompatible Entwicklungen genommen haben. Zum anderen wächst die Vielfalt gelebter Beziehungswirklichkeiten in unserem sozio-kulturellen Kontext immer mehr an. Prof. Dr. Stephan Winter sprach auf einer Tagung an der Universität Erfurt zu theologischen Perspektiven und aktuellen Fragen zur Sakramentalität der Ehe.
Geistliche Begleitung und Missbrauch von Macht – Überlegungen zur dunklen Seite von geistlicher Beziehungsgestaltung
“Wegbegleitung” – diesem wichtigen Element in der christlichen Tradition und dieser wichtigen Komponente heutiger seelsorglicher Praxis widmete sich im Sommersemester eine Ringvorlesung an der PTH, die auf große Resonanz gestoßen ist. Den Schlusspunkt der Vorlesungsreihe setze am 1. Juli der Theologe und Soziologe Günter Johannes Niehüser, der an der Konzeption und Durchführung der Ausbildung von Multiplikatoren in den Bereichen geistliche Begleitung und Exerzitienleitung beteiligt ist. Er widmete sich sehr aktuell der dunklen Seite geistlicher Beziehungsgestaltung.
Ewiges Leben und notwendiger Tod: Eine biologische Betrachtung des Lebenszyklus
Einen Villa-Abend zur Spiritualität aus biologischer Perspektive gestaltete am 27. Juni 2019 Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt, Direktor des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie an der WWU Münster und Diakon der katholischen Kirche.
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Winter
Prof. Dr. Stephan Winter beteiligte sich auf der vom Exzellenzcluster "Religion and Politics" und dem Lehrstuhl für Religionssoziologie der WWU Münster sowie dem Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Siegen veranstalteten Internationalen Konferenz “Religiosity in East and West – Conceptual and Methodological Challenges”, die vom 25.-27. Juni 2019 in Münster stattfand, mit einem Referat zum Thema: "Liturgy and Biography: Reflections about the Hermeneutics of Christian-Ritual Practice".
“Was hilft’s mir, wenn’s Gott auch dreckig geht?” Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auf einem Studiennachmittag mit dem Theodizee-Problem
Bereits zum dritten Mal haben sich am 18. Juni 2019 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bei "PTH macht Schule" mit einem gewichtigen theologischen Thema beschäftigt. Die Idee dabei: Die jungen Menschen schnuppern Hochschulluft – und sie erhalten die Gelegenheit, Inhalte bevorstehender Abschlussprüfungen intensiver zu erarbeiten.
Kosmos, Kern und Teilchen – was Glaube und Physik verbindet
Ein Villa-Abend zur Verhältnis von Glauben und Physik fand am 28. Mai an der PTH statt. Zu Gast war Prof. Dr. Anton Andronic, Kern- und Hochenergiephysiker an der WWU Münster und Diakon der rumänisch-orthodoxen Kirche. Im Gespräch zwischen Anton Andronic und dem Rundfunkredakteur und politischen Referenten Kai Liss ging es um die Grenzen von Wissenschaft, Glauben und Spiritualität.
Forschungsprojekt zur Praxis von Wort-Gottes-Feiern gestartet
IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität an der PTH Münster, startet Forschungsprojekt zur Praxis von Wort-Gottes-Feiern.
Stephan Winter
Not lehrt (nicht) beten – Glauben und Spiritualität jenseits einer „schwarzen Pädagogik“
Am 11. April 2019 fand der erste Villa-Abend an der PTH im Sommersemester 2019 statt. Referent war Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Münster.
Weiterbildung „Spiritualität – Theologie und Praxis“ von IUNCTUS gestartet
In der ersten Aprilwoche ist die berufsbegleitende Weiterbildung „Spiritualität – Theologie und Praxis“ von IUNCTUS in Kooperation mit der Benediktinerabtei Meschede mit dem ersten Modul in Münster gestartet.
Mareike Gerundt
Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität hat begonnen
Am 1. April startete unter dem Titel "Wegbegleitung" die Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität im Sommersemester 2019. Prof. Dr. Thomas Dienberg OFMCap führte
in die Veranstaltung ein, die als Ringvorlesung von unterschiedlichen Dozierenden der PTH und externen Referenten durchgeführt wird.
Workshop Dominikanerstudien
Prof. Dr. Klaus-Bernward Springer war am 8. und 9. Februar 2019 Mitveranstalter eines internationalen Workshops für Dissertationen und Postdoc-Arbeiten im Bereich mendikantische Forschung, der ein Forum für Austausch und Vernetzung bot. Dabei wurde Wert gelegt auf transdisziplinäre Impulse als auch auf komparative Ansätze der Ordensforschung. Insgesamt wurden elf Projekte auf dem Workshop vorgestellt und diskutiert. Einige interessierte Promovierende nahmen ebenfalls teil.
Prof. Dr. Klaus-Bernward Springer
Neue Publikation erschienen
Stephan Winter, Professor für Liturgiewissenschaft an der PTH hat - gemeinsam mit Andreas Poschmann - ein umfangreiches Buch zum Thema "Liturgie und Ökumene" veröffentlicht. Damit werden wichtige Impulse für ein Feld gesetzt, das für die aktuelle Situation von Gesellschaften und Kirchen hochaktuell ist.
Prof. Dr. Stephan Winter
Prof. Winter eröffnet Fastenzeitreihe in Dresden
Die Fastenzeitreihen der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen am Kathedralforum in Dresden eröffnete dieses Jahr am Aschermittwoch Prof. Dr. Stephan Winter, Prof. für Liturgiewissenschaft an der PTH.
Prof. Dr. Stephan Winter
Jahresklausur zur Krankenhausseelsorge in Kloster Nütschau
Im Februar fand die Jahresklausur der Krankenhausseelsorge im Erzbistum Hamburg in Kloster Nütschau statt. Referent war Prof. Stephan Winter, Professor für Liturgiewissenschaft an der PTH.
Prof. Dr. Stephan Winter
Präsenz – Zum Verhältnis von Kunst und Kontemplation
Der letzte Villa-Abend der PTH im Wintersemester 2018/19 widmete sich am 7. Februar 2019 dem Verhältnis von Kunst und Kontemplation. Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap. ging auf eine Spurensuche und präsentierte auch den neuen Sammelband der PTH zum Thema "Präsenz – Zum Verhältnis von Kunst und Spiritualität."
Universität Köln, PTH Münster und Institut M.-D. Chenu veranstalten internationale wissenschaftliche Tagung
Angesichts der vor dem Hintergrund zahlreicher zum großen Teil globaler gesellschaftlicher Krisen und Konflikte erkennbaren Tendenz, das Vorhaben Politischer Theologien gegenwartssensibel neu aufzugreifen und dem weiterentwickelten philosophischen und sozialwissenschaftlichen Reflexionsstand entsprechend fortzuschreiben, luden der Lehrstuhl für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln (vertreten durch Prof. Dr. Saskia Wendel und Jan Niklas Collet, Mag. Theol.) sowie das Institut M.-Dominique Chenu Berlin und die Professur für Philosophisch-theologische Grenzfragen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (beide vertreten durch Prof. Dr. Ulrich Engel OP) am 25./26. Januar 2019 zu einer international besetzten Tagung nach Köln ein.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Thomas Eggensperger referiert in Mainz über “Arbeit & Freizeit – Zeitrhythmen der Gegenwart”
Im Rahmen eines Treffens der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz (K III) referierte Prof. Dr. Thomas Eggensperger über Veränderungen auf dem Feld der Freizeit und des Tourismus widmete.In seinem Statement ging er auf zentrale gesellschaftliche Entwicklungen ein. Diese zeichnen sich durch gewisse Ambivalenzen aus: Arbeit und Freizeit stehen dem Bedürfnis nach Muße gegenüber, den Dynamisierungsprozessen unserer Zeit steht die Suche nach Zeitsouveränität entgegen.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Ulrich Engel spricht in der Ev.-luth. Marktkirche Hannover über “Politische Spiritualität”
Auf Einladung des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover referierte Prof. Dr. Ulrich Engel OP am 9. Januar 2019 in der Evangelisch-lutherischen Stadtkirche Hannover über Spiritualität.
Prof. Dr. Ulrich Engel
“Zwischen Heimat und Fremde” – Publikation zur Summerschool neu erschienen
"Zwischen Heimat und Fremde" – unter diesem Thema fand die Summerschool 2017 an der PTH statt. Die Impulse dieser Veranstaltung liegen nun in gedruckter Form vor.
“Kunst und Spiritualität” – Publikation zum Dies academicus neu erschienen
Neu erschienen ist die von Prof. Thomas Möllenbeck und Prof. P. Dr. Ludger Schulte herausgegebene Publikation mit den Beiträgen zum Dies academicus 2017 zum Thema "Kunst und Spiritualität".
Ernennung zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von “Ordo Socialis”
Zum Jahresbeginn 2019 ist Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A. zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von "Ordo Socialis" berufen worden.
Zwei Gastprofessuren für den Sozialethiker der PTH
Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A. hat im Wintersemester 2018/19 gleich zwei Gastprofessuren inne.
Alexander-Böhlig-Preis 2019 für Dennis Halft OP
Für seine Dissertationsschrift "The Arabic Vulgate in Safavid Persia: Arabic Printings of the Gospels, Catholic Missionaries and the Rise of Shiite Anti-Christian Polemics" wird Dr. Dennis Halft OP (Lehrbeauftragter an der PTH Münster und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut M.-Dominique Chenu Berlin) mit dem Alexander-Böhlig-Preis 2019 ausgezeichnet.
“Denn verschlossen war das Tor…” – Vorstellungen vom Eintreten Gottes in die Welt in alter und neuer Kunst
Den ersten Villa-Abend zur Theologie der Spiritualität im Wintersemester 2018/19 gestaltete am 29. November 2018 Pater Dr. phil. Philipp Reichling OPraem., Rundfunkbeauftragter der Katholischen Kirche in NRW beim WDR und Lehrbeauftragter an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt: „Theologische Grundlagen der christlich abendländischen Kunst“.
Buch “Zeit ohne Ewigkeit” von Dozierenden der PTH stark nachgefragt
Noch im Erscheinungsjahr erlebt das Buch "Zeit ohne Ewigkeit" von Thomas Dienberg, Thomas Eggensperger und Ulrich Engel seine zweite Auflage. Dies zeigt, welch aktuelles Thema die drei an der PTH lehrenden Theologen in ihrer Veröffentlichung behandelt haben.
Br. Stefan Walser erhält Habilitationsstipendium in Paderborn
Der Lehrbeauftragte für Fundamentaltheologie, Br. Dr. Stefan Walser OFMCap, erhält mit Beginn dies Wintersemesters ein Stipendium im Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“. Das Graduiertenkolleg ist an der Theologischen Fakultät Paderborn in Kooperation mit den Instituten für Katholische Theologie an den Universitäten im Erzbistum Paderborn angesiedelt.
Trialektik des „Hier“ – Antrittsvorlesung von Prof. P. Dr. Rudolf B. Hein
Am 15. Oktober hielt Prof. Dr. Rudolf B. Hein seine Antrittsvorlesung als Professor für Moraltheologie an der PTH Münster. Darin widmete er sich der Oikonomischen Trialektik, der Dimension des Raumes in der Ethik vom Haus.
Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität gestartet
Am 8. Dezember hat an der PTH unter dem Titel „Spiritualität, Kunst und Literatur“ die Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität im Wintersemester 2018/19 mit Prof. P. Dr. Thomas Dienberg OFMCap begonnen.
Prof. Dr. Winter referiert auf Internationaler Tagung auf Burg Rothenfels
Anlässlich seines 50. Todestages und dem 100. Jahrestags seiner Jahrhundertschrift "Vom Geist der Liturgie" kamen im September 2018 namhafte Expertinnen und Experten v. a. aus Deutschland, Österreich und Italien zu einer internationalen Tagung auf Burg Rothenfels zusammen, die das Denken von Romano Guardini ausführlich gewürdigt und mit aktuellen Fragen der Zeit in Dialog gebracht hat (nähere Informationen unter https://www.liturgie.uni-bonn.de/1853-guardini.pdf).
Prof. Dr. Stephan Winter
Neue Publikation von Eckard Wolz-Gottwald erschienen
Eckard Wolz-Gottwald hat sein vor über 30 Jahren im jugendlichen Alter geschriebenes Buch über Meister Eckhart als Meister der Praxis grundlegend überarbeitet und die neueren Forschungsergebnisse integrierend weiter geführt.
Kirche(n) in der Stadt
Vom 27.-30. August 2018 fand in der hiesigen Akadmie Franz-Hitze-Haus in Münster eine Tagung zur Bedeutung von Kirchenbauten im politisch-sozialen Raum der Stadt statt.
Prof. Dr. Stephan Winter
“Die Theologie und der spatial Turn”: Ein interdisziplinäres Fachgespräch
Anfang August luden Prof.' Dr. Katharina Karl und Prof. Dr. Stephan Winter (PTH Münster / IUNCTUS) Vertreter verschiedener theologischer Disziplinen zu einem Fachgespräch an die Katholisch-theologische Fakultät der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Stephan Winter
Sommerfest der PTH
Studierende und Lehrende verabschiedeten am 16. Juli 2018 gemeinsam das Sommersemester.
Nach einer Eucharistiefeier in der Kapelle des Franziskushospitals mit Br. Stefan Walser fand auf der Terrasse der PTH in entspannter Atmosphäre das diesjährige Sommerfest statt.
Dr. Christian Uhrig
Prof. Winter referiert bei einer Tagung zu Trauer und Gedenken nach Großkatastrophen
Stephan Winter, Professor für Liturgiewissenschaft an der PTH und im IUNCTUS verantwortlich für den Themenbereich Zeitdiagnostik, hat in seinem Hauptvortrag bei der Tagung "Trauer und Gedenken nach Großkatastrophen – das Miteinander von Kirche und Staat bei Trauerfeiern", die am 5./6. Juli 2018 vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt im dortigen Bildungshaus St. Ursula veranstaltet wurde, u. a. die Frage thematisiert, wie in solchen Feiern, insofern sie unter Federführung einer oder der beiden christlichen Großkirchen stattfinden, im pluralistischen Kontext andere Religionen adäquat berücksichtigt werden können und welche theologischen Kriterien dabei eine zentrale Rolle spielen.
Prof. Dr. Stephan Winter
PTH macht Schule
„Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu: Auftrag an die Christen – Perspektive für Gesellschaft und Politik“ – unter diesem Titel fand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster am 26. Juni 2018 ein Studientag für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Gesamtschulen und beruflichen Gymnasien zur Vorbereitung auf das Zentralabitur 2019 statt.
Prof. Dr. Ulrich Engel OP
Kontemplation mitten im Alltag
„Einmal zu mir selbst und zurück“, so heißt das neueste Buch des Kapuzinerpaters Thomas Dienberg, Professor für Theologie der Spiritualität an der PTH und Direktor von IUNCTUS, dem Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität an der PTH. Sein Buch ist eine kleine Wahrnehmungsschulung für Menschen, die in einem anspruchsvollen, beruflichen Alltag stehen, für Menschen, die sich gestresst fühlen. Auf dem Villa-Abend am 14 Juni stellte er sein neues Buch vor.
Dr. Christian Uhrig
Was macht einen guten Gottesdienst aus?
Prof. Stephan Winter (Professur für Liturgiewissenschaft an der PTH und am
IUNCTUS verantwortlich für den Fachbereich Zeitdiagnostik) und
Liturgiereferent im Bistum Osnabrück war Mitglied des Arbeitskreises
Liturgie für den Katholikentag in Münster. Innerhalb des Arbeitskreises war
er u. a. mitverantwortlich für Planung und Durchführung der großen
Gottesdienste auf dem Schlossplatz sowie die Gestaltung der liturgischen
Werkstätten in der Hildegardis-Schule.
Prof. Dr. Stephan Winter
Liturgiewissenschaftliche Exkursion
Am 08./09.06. hat Prof. Stephan Winter (Professur für Liturgiewissenschaft/verantwortlich im IUNCTUS für den Themenbereich "Zeitdiagnostik und Spiritualität") im Rahmen der Lehrveranstaltung "Ästhetik der Liturgie" eine offen ausgeschriebene Exkursion zu ausgewählten Kirchen in Bremen (dort führte die Gruppe Propst Dr. Martin Schomaker, auch Dozent für Pastoraltheologie an der PTH) und Osnabrück angeboten.
Prof. Dr. Stephan Winter
“Gefangen und frei” – Villaabend zu Dietrich Bonhoeffer
In einer Zeit, in der Antisemitismus in unserer Gesellschaft wieder stärker wird, müssen wir Zeichen setzen. Deswegen stellte Bernd Aretz, Historiker, Politikwissenschaftler, Theologe, Journalist und Autor aus Münster, im Rahmen eines Villa-Abends am 18. Mai das Leben des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer mit Bildern und Filmausschnitten vor.
Dr. Christian Uhrig
Die PTH auf dem Katholikentag
Viele Dozierende der PTH waren auf dem Katholikentag engagiert und sind auf Podien, in Talkrunden, bei Führungen, Gottesdiensten, in Werkstätten und anderen Angeboten mit vielen Besuchern in Kontakt zu kommen.
Dr. Christian Uhrig
Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität gestartet
Akedia, Dunkle Nacht, Anfechtung – Geistlicher Umgang mit Krisen. Unter diesem Titel hat am 7. Mai 2018 die öffentliche Abendvorlesung zur Spiritualität im Sommersemester 2018 mit Prof. Dr Michael Plattig O.Carm begonnen.
Dr. Christian Uhrig
Der betende Mensch – oder: Warum wir Gott nicht siezen
Am 26. April 2018 fand der erste Villa-Abend der PTH im Sommersemester 2018. Beten.
Jede Christin und jeder Christ weiß, was das ist und wie es geht. Wirklich?
Dr. Christian Uhrig
Klostergespräche Münster greifen das Thema Sparen auf
Dr. Hartmut Beiker, geschäftsführender Gesellschafter der Münsterländer Bank Thie & Co. sowie P. PD Dr. Rudolf Hein, Leiter des IUNCTUS-Themenbereichs „Gesundheit und Spiritualität" haben bei den 2. Klostergesprächen Münster im Jahr 2018 nach dem Sinn des Sparens heute gesucht.
Rudolf Hein
Klostergarten der Kapuziner eröffnet
Seit dem 13. April 2018 ist der Klostergarten der Kapuziner in Münster auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Auftaktveranstaltung gab den Startschuss.
Maria Nortmann
“An Gottes Segen – alles gelegen!?” Prof. Winter referiert auf großem Studientag des Bistums Essen zu Segensfeiern für Neugeborene und ihre Familien
"Das Bedürfnis nach einem ausdrücklichen Zuspruch, dass letztlich alles gut wird, ist in unseren aktuell doch sehr unübersichtlichen Zeiten sehr groß - gerade dann, wenn Menschen in ihrer Biographie so bedeutende Erfahrungen machen wie die einer Schwangerschaft, der Geburt eines eigenen Kindes", so Stephan Winter, Professor für Liturgiewissenschaft an der PTH Münster und im Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität IUNCTUS verantwortlich für den Themenbereich "Zeitdiagnostik und Spiritualität" jüngst auf einem großen Studientag im Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen.
Prof. Dr. Stephan Winter
Neues Buch von Professoren der PTH
Zeit-Management, Work Life-Balance und Freizeit sind brandaktuelle Themen, die gegen Stress, Burnout und digitale Omnipräsenz angeführt werden. Personalchefs, Gewerkschafter, aber auch Kirchenvertreter müssen allgemeine Erfordernisse und individuelle Bedürfnisse befriedigen: Nur zufriedene Mitarbeiter erbringen die erhoffte Leistung, nur überzeugte Arbeitgeber sind offen für alternative Beschäftigungsmodelle, die Work Life-Balance, Familienauszeiten und Sabbaticals zulassen. Für die Kirchen und die Gesellschaft wird dies existenziell: Sie leben davon, dass Gläubige Zeit und Muße finden, sich sozial und kirchlich zu engagieren. Hier setzt das Buch an: In Theologie und Spiritualität gibt es eine lange Tradition der Auseinandersetzung mit Freizeit und Muße. Das Buch der drei an der PTH Münster tätigen Professoren Thomas Dienberg OFMCap, Thomas Eggensperger OP und Ulrich Engel OP hebt diese Schätze und macht sie für das Leben heutiger Menschen fruchtbar.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Heilkraft Spiritualität
Mit dem Vortrag „Heilkraft Spiritualität“ eröffnete Prof. Dr. Arndt Büssing am 21. März 2018 die „Klostergespräche Münster“ im IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster. Die Klostergespräche Münster sind ein interaktives Format, welches Vorträge, Diskussionen, Präsentationen und auch Podiumsdiskussionen zu Spiritualität in Verbindung mit aktuellen und praktischen Themen anbietet.
Dr. Christian Uhrig
Beitrag von Studierenden der PTH auf dem Katholikentag
Suche Frieden - Studierende der PTH erstellen Friedensstadtplan zum Katholikentag 2018 in Münster
Andreas Schoch
“Vom Mehrwert des Scheiterns”
... so lautete der Titel des ersten Villa-Abends im Jahr 2018. Christian Olding, Dipl.-Theologe und Kaplan in Geldern, las aus seinem Buch "Klartext bitte! Glauben ohne Geschwätz"."Vom Mehrwert des Scheiterns" – so lautete der Titel des ersten Villa-Abends. Christian Olding, Dipl.-Theologe und Kaplan in Geldern, las aus seinem Buch „Klartext bitte! Glauben ohne Geschwätz“.
Dr. Christian Uhrig
Markus Kneer, Lehrbeauftragter für Islamwissenschaft an der PTH, übersetzt Gründungswerk der modernen marokkanischen Philosophie
Unter dem Titel "Der Islam, die Moderne und der Knackpunkt der Freiheit – ein Dialog" fand im Mai letzten Jahres ein Villa-Abend mit dem Schriftsteller, Journalisten und Übersetzer Rachid Boutayeb sowie Markus Kneer, Lehrbeauftragter für Islamwissenschaft an der PTH Münster, statt. Es ging um ein Werk von Mohamed Aziz Lahbabi, den Begründer der modernen marokkanischen Philosophie. Dazu ist nun eine Übersetzung mit Kommentar von Markus Kneer erschienen.
Dr. Christian Uhrig
Die PTH trauert um ihren langjährigen Lehrbeauftragten Dieter Witschen
Dieter Witschen, langjähriger Lehrbeauftragter für Moraltheologie an der PTH, ist vor Weihnachten verstorben. Wir sind betroffen von seinem plötzlichen Tod und werden dem Kollegen ein ehrendes Andenken bewahren. R.i.p.
Dr. Christian Uhrig
Grundlagenforschung im IUNCTUS
„Validation of the SpREUK – Religious Practises Questionnaire as a Measure of Christian Religious Practices in a General Population and in Religious Persons“ –
zu diesem Titel haben Mitarbeiter und Professoren von IUNCTUS sowie der Universität Witten-Herdecke, Professor Dr. Arndt Büssing, Dr. Daniela R. Recchia, Mareike Gerundt, Markus Warode sowie Prof. Thomas Dienberg im Online Journal „Religions“ einen Grundlagenbeitrag zu einem statistischen Messinstrument zu Christlicher Spiritualität veröffentlicht. In die Konzeption des 23-items umfassenden Fragebogenteils SpREUK RP (religiöse Praktiken) konnte die jahrelange Forschungsarbeit von IUNCTUS zu einer praktischen Spiritualität in persönlichen und organisationalen Lebenswelten integriert werden.
Markus Warode
„Pionierarbeit“ im IUNCTUS: Klara von Assisi in Führung und Leitung
„Konsequent und visionär. Führen und Leiten mit Klara von Assisi“ – unter diesem Titel fand am 14. November 2017 ein Workshop im Prokursaal des Kapuzinerklosters in Münster statt.
Mareike Gerundt
“Kunst und Spiritualität” – Dies Academicus der PTH
Der diesjährige Dies Academicus fand am 8. Dezember 2017 statt und widmete sich dem Thema „Kunst und Spiritualität“.
Dr. Christian Uhrig
Marc Chagall und die Bibel
Dr. Jutta Desel, Kunsthistorikerin und Ehefrau des an der PTH lehrenden Rabbiners Efraim Yehoud-Desel, hielt am 16.11.2017 einen spannenden Vortrag zu den Kreuzigungsdarstellungen von Marc Chagall.
Prof. Dr. Gerhard Hotze
Prof. Winter referiert auf Studientag des Bistums Hildesheim
Auf einem diözesanen Studientag des Bistums Hildesheim zur Liturgie, an dem kürzlich in Hannover über 350 Interessierte teilnahmen, referierte Prof. Stephan Winter über das Thema "Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt" des Lebens der christlichen Gemeinde - auch heute!?".
Prof. Dr. Stephan Winter
Großes Interesse an der PTH beim Hochschultag
Am 9. November fand der diesjährige Hochschultag in Münster statt. Rund 17.500 Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer informierten sich an den Münsteraner Hochschulen über ihre Studienangebote.
Dr. Christian Uhrig
“Theologie meets Kunst”
Wenige Tage vor dem offiziellen Ende der Skulptur-Projekte 2017 lud IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Katholisch-theologischen Fakultät an der Universität Würzburg (Prof. Dr. Martin Stuflesser) und dem Diözesanmuseum Osnabrück (Friederike Dorner, Kunsthistorikerin) dazu ein, sich ausgewählten Kunstwerken aus theologisch-spiritueller Perspektive anzunähern
Prof. Dr. Stephan Winter
Erster Workshop des ITZ im Klostergarten Münster
Ein gelungener Auftakt. Der Workshop des Institutes für Theologische Zoologie (ITZ), An-Institut der PTH, im Kapuziner-Klostergarten Münster am Samstagnachmittag, 9. September 2017, lud ein zu einem Perspektivwechsel.
ITZ
Prof. P. Dr. Ulrich Engel OP erhält Preis der European Society for Catholic Theology
Prof. Dr. theol. habil. Ulrich Engel OP – Direktor am Institut M.-Dominique Chenu Berlin, und Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster – hat mit seinem Buch Politische Theologie „nach“ der Postmoderne. Geistergespräche mit Derrida & Co. den mit 3.000€ dotierten Preis für das beste theologische Buch der Jahre 2015-2016 in Europa in der Kategorie der „Senior Theologians“ gewonnen.
Prof. P. Dr. Ulrich Engel OP
Prof. Winter auf dem Kongress der Societas Liturgica in Leuven
Vom 07. bis 12.08. hat in Leuven/Belgien der 26. Fachkongress der Societas Liturgica stattgefunden. Die ökumenische, internationale Vereinigung von Liturgiewissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie vielen Anderen, die vielfältig in der Förderung des christlichen Gottesdienstes im ökumenischen Geist engagiert sind, feierte dabei zugleich ihr 50jähriges Bestehen.
Prof. Dr. Stephan Winter
Christliche Spiritualität als Ressource der Unternehmenskultur
Zum dritten Mal tauschten sich Wissenschaftler aus den Bereichen Ethik, Theologie, Pflege, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Fachgespräch zu „Unternehmenskultur in Einrichtungen und Unternehmen mit konfessioneller Trägerschaft“ aus. Austragungsort war diesmal das IDM - Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement in Bethel bei Bielefeld.
Maike Gerundt
Summerschool 2017 erfolgreich verlaufen
„Zwischen Heimat und Fremde – auf der Suche nach dem eigenen Leben“, unter diesem Titel fand die zweite Summerschool von 10.-13.7.2017 an der PTH Münster statt. Dabei gingen spiritualitätstheologische Impulse aus verschiedenen Disziplinen und Austauschforen zum Praxistransfer Hand in Hand.
Dr. Christian Uhrig
Umweltministerin Christina Schulze Föcking zu Gast bei IUNCTUS
Bruder Bernd Beermann (Fachbereich – Ökologie und Spiritualität) und Markus Warode (Fachbereich – Management, Führung und Spiritualität) haben die frischgebackene Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Frau Christina Schulze Föcking MdL im Klostergarten begrüßen dürfen.
Villa-Abend zu Missionarinnen in Lateinamerika
Der Villa-Abend an der PTH am 6. Juli 2017 widmete sich Missionarinnen in Lateinamerika.
Dr. Christan Uhrig
Große Resonanz bei Vorlesung zur Franziskanischen Spiritualität
Auch das zweite Semester des Vorlesungszyklus zur franziskanisch-klarianischen Spiritualität von Dr. Martina Kreidler-Kos und Dr. Niklaus Kuster, das der Ökologie und Schöpfungsmystik gewidmet war,
ist inhaltlich spannend und von der Vorlesungsdynamik her dialogisch engagiert verlaufen.
Dr. Christian Uhrig
Christliche Spiritualität in der Managementpraxis
Auf Einladung und unter Moderation des IUNCTUS - Kompetenzzentrums für Christliche Spiritualität trafen sich Professor Dr. med. Arndt Büssing, Dipl.-Soz.Wiss., Dipl.-Arb.Wiss. Markus Warode und Professor Dr. Harald Bolsinger im Kapuzinerkloster in Münster, um Möglichkeiten eines gemeinsamen interdisziplinären Forschungsprojekts zu Spiritualität in der Managementpraxis zu bewegen.
Maike Gerundt
Villa-Abend zu den Erscheinungen von Fatima
„Wer glaubt, die prophetische Mission Fatimas sei vorüber, der irrt“, sagte Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch 2010 in Fatima. Dort erschien 1917 die Gottesmutter Maria drei Hirtenkindern und offenbarte ihnen die Botschaft von Sühne, Opfer und Gebet. Seitdem sind 500 Millionen Menschen nach Fatima gepilgert, um an dem Ort, wo Himmel und Erde sich berührten, dem Wunder nachzuspüren und Hilfe und Ermutigung für das eigene Leben zu erfahren.
Dr. Christian Uhrig
Rektorat der PTH im Amt bestätigt
Der Hochschulkonvent der PTH hat in seiner Sitzung am 18. Mai 2017 das Rektorat der PTH im Amt bestätigt. Prof. P. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap wurde für weitere drei Jahre zum Rektor, Prof. P. Dr. Ulrich Engel OP zum Prorektor der PTH gewählt.
Dr. Christian Uhrig
Erster Villa-Abend im SS 2017
Unter dem Titel "Der Islam, die Moderne und der Knackpunkt der Freiheit – ein Dialog" fand am 4. Mai 2017 der erste Villa-Abend im Sommersemester 2017 statt.
Dr. Christian Uhrig
Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität im SS 2017 gestartet
Am 24. April 2017 startete die Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität. Prof. Dr. Stephan Winter erschloss in seiner Veranstaltung "Tut dies zu meinem Gedächtnis" - die Feier der Eucharistie als 'Quellort' christlicher Spiritualität Sinn- und Feiergestalt der Eucharistiefeier.
Dr. Christian Uhrig
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Klaus-Bernward Springer
Unter dem Titel "Christentum, das in die Tiefe geht: Aufgabe, Funktion und Wirken der Bettelorden" hielt Prof. Dr. Klaus-Bernward Springer am 20. April 2017 seine Antrittsvorlesung als Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte.
Dr. Christian Uhrig
“Alles wirkliche Leben ist Begegnung” (Martin Buber)
Am 19. Januar 2017 fand der erste Villa-Abend im Jahr 2017 statt. Bernd Aretz, Historiker und Theologe, Chefredakteur für die theologische Fachzeitschrift "Das Prisma", führte informativ und inspirierend zu Martin Buber, einer der herausragenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Judentums, hin.
Dr. Christian Uhrig
Glauben Denken Leben
In völlig neuem Design und inhaltlich neu konzipiert erschien anlässlich des Dies academicus unter dem Titel Glauben Denken Leben der Hochschulbericht der PTH.
Dr. Christian Uhrig
Dies Academicus der PTH
Am 8. Dezember 2016 erlebte die PTH Münster einen weiteren spannenden Dies Academicus. Der Studientag widmete sich in diesem Jahr dem Thema „Evangelisation und Spiritualität“. In welchem Verhältnis steht die Verkündigung des Evangeliums, die Weitergabe des Glaubens zu dem, was wir Spiritualität nennen?
Dr. Christian Uhrig
Klaus-Bernward Springer zum Professor ernannt
Im Rahmen des Actus academicus wurde Klaus-Bernward Springer zum Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der PTH ernannt. Aus der Hand von Br. Marinus Patziger OFMCap, dem Generalmoderator der PTH, erhielt er seine Ernennungsurkunde.
Dr. Christian Uhrig
Erster Villa-Abend im Wintersemester 2016/17
Der erste Villa-Abend im WS 2016/17 widmete sich am 23. November 2016 in einer Annäherung an Lesung, Vortrag und Gespräch dem Verhältnis von Poesie und Spiritualität. Unter dem Titel "nach oben offen" – Poesie und Spiritualität lasen Lisa F. Oesterheld (Pastoralreferentin für Exerzitien und Spiritualität/Lyrikerin) und Michael Oesterheld (Coach, Vor-Leser).
Dr. Christian Uhrig
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katharina Karl
Ganz in der Linie des Profils der PTH stand das Verhältnis christlicher Spiritualität(en) und Pastoraltheologie im Fokus der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katharina Karl am 24. Oktober 2016 im Prokursaal des Kapuzinerklosters in Münster. „Glaubenswelten. Christliche Spiritualitäten im Blick der Pastoraltheologie“, so lautete der Titel.
Dr. Christian Uhrig
Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität im WS 2016/17 gestartet
Am 17. Oktober 2016 startete die Öffentliche Abendvorlesung zur Theologie der Spiritualität an der PTH. Unter dem Titel "Lebenskonzept Christsein. Spätantike Traditionen als Quelle geistlichen Lebens heute?" beleuchtet Dr. Christian Uhrig das Lebenskonzept von Christen in der Spätantike und fragt nach Inspirationen für das eigene geistliche Leben, die sich daraus ergeben.
Christian Uhrig